Pharmazeutische Zeitung online
TLR7/8-Hemmung

Neues Wirkprinzip wird bei Covid-19 getestet

Auf der Suche nach wirksamen Therapeutika bei Covid-19 schickt Merck jetzt die bislang noch wenig bekannte Substanz M5049 ins Rennen. Der erste Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der TLR7/8-Inhibitoren soll in einer Phase-II-Studie getestet werden.
Annette Rößler
26.06.2020  08:00 Uhr

Angriffspunkte von M5049 sind die sogenannten Toll-ähnlichen Rezeptoren (Toll-like Receptors) TLR7 und TLR8. M5049 ist ein niedermolekularer Wirkstoff, der diese beiden Rezeptoren blockiert. Sie gehören zu einer Gruppe von Sensoren des angeborenen Immunsystems, die die Einzelstrang-RNA von Viren wie SARS-CoV-2 erkennen können.

Wie Merck in einer Pressemitteilung informiert, kommt es infolge der Aktivierung von TLR7/8 zu einer Mobilisierung von Immunzellen und einer Entzündung, die bei unzureichender Regulierung zu schweren Störungen des Immunsystems führen kann. Da bei Covid-19-Patienten mit schwerer Erkrankung die auch als Zytokinsturm bezeichnete überschießende Immunreaktion für lebensbedrohliche Komplikationen verantwortlich gemacht wird, soll in der jetzt genehmigten Phase-II-Studie getestet werden, ob sich die Gabe von M5049 vorteilhaft auswirkt.

Im Rahmen der Studie sollen Covid-19-Patienten mit Lungenentzündung in einem kritischen Krankheitsstadium mit dem Arzneistoffkandidaten behandelt werden. Es sollen insgesamt 150 Teilnehmer in den USA und in Brasilien rekrutiert werden, die zusätzlich zur Standardbehandlung entweder M5049 in einer von zwei Dosierungen oder Placebo erhalten. Mit den Ergebnissen der Studie rechnet Merck Ende des Jahres 2020.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa