Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TL1A

Neues Target bei Colitis ulcerosa

Der neue monoklonale Antikörper Tulisokibart ist gegen das Tumornekrosefaktor-ähnliche Zytokin 1A (TL1A) gerichtet. Jetzt gibt es positive Phase-II-Daten mit dem Wirkstoff bei Patienten mit Colitis ulcerosa.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.10.2024  09:00 Uhr

Tulisokibart – das klingt für pharmazeutische Ohren zunächst einmal nicht nach einem Antikörper. Wo ist die Endung -mab geblieben, die für monoclonal antibody steht? Tatsächlich wird man sich daran gewöhnen müssen, dass dieses Suffix bei neuen Antikörpern nun nach und nach seltener wird, denn die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat schon vor einer Weile angekündigt, keine weiteren Freinamen auf -mab mehr zu vergeben. Es gibt einfach mittlerweile schon zu viele, als dass für neue Namen noch genügend Spielraum geblieben wäre.

Die Endung -bart wird nun für monospezifische, vollständige, Fc-modifizierte Immunglobuline verwendet. Tulisokibart (PRA023) ist ein solches, das sich gegen das Tumornekrosefaktor-ähnliche Zytokin 1A (TL1A) richtet. Dieses scheint an der Pathogenese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) beteiligt zu sein: TL1A und sein Rezeptor Death Domain Receptor 3 (DR3) werden in Immunzellen des Darms bei einer Entzündung hochreguliert. Beide Gene, die für TL1A und DR3 codieren, konnten in verschiedenen Populationen als Risikogene für CED identifiziert werden.

Tulisokibart bindet mit hoher Affinität und Spezifität an sowohl membranständiges als auch lösliches TL1A und verhindert die Interaktion zwischen dem Zytokin und DR3. Dadurch werden die T-Zell-Antwort modifiziert und profibrotische Signalwege gehemmt. In der Phase-II-Studie ARTEMIS-UC wurde der Antikörper nun bei Patienten mit moderat bis stark aktiver Colitis ulcerosa getestet. Sponsor der Studie war der Hersteller Prometheus Biosciences, eine Tochterfirma von MSD. Die Ergebnisse sind im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht.

Hohe Ansprechrate bei therapierefraktären Patienten

Die 135 Probanden waren auf Glucocorticoide angewiesen oder hatten unter konventionellen/modernen Wirkstoffen ein Therapieversagen gezeigt. Sie erhielten randomisiert und doppelblind entweder Tulisokibart (1000 mg an Tag 1 sowie 500 mg in den Wochen 2, 6 und 10) oder Placebo-Infusionen. Nach zwölf Wochen waren signifikant mehr Patienten in der Tulisokibart-Gruppe in klinischer Remission, nämlich 26 Prozent versus 1 Prozent in der Placebogruppe (primärer Endpunkt).

Vorab war bei den Teilnehmenden per Gentest ermittelt worden, ob sie wahrscheinlich auf Tulisokibart ansprechen würden oder eher nicht. Eine Auswertung der 75 Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit eines Ansprechens ergab eine noch höhere Ansprechrate, allerdings sowohl in der Verum- als auch in der Placebogruppe: Unter Tulisokibart befanden sich in dieser Subgruppe nach zwölf Wochen 32 Prozent der Patienten in klinischer Remission, unter Placebo 11 Prozent.

Nebenwirkungen waren überwiegend leicht bis moderat und in der Tulisokibart- und Placebogruppe annähernd gleich häufig (46 versus 43 Prozent). Das galt auch für Infektionen, wie die Autoren betonen. Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass die TL1A-Blockade mit Tulisokibart einen neuen Ansatz bei Colitis ulcerosa darstellen könne, auch bei Patienten mit therapierefraktärer Erkrankung, fassen sie zusammen. Mit der Rekrutierung für eine Phase-III-Studie (NCT06430801) hat der Hersteller bereits begonnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa