Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vegane Lebensmittel

Neues Potenzial für Allergien

Fleischersatz, Käsealternativen, vegane Nudeln – für Veganer ist ein ganz neues Lebensmittelsortiment entstanden. Die hochverarbeiteten Produkte erhalten zum Teil aufkonzentrierte Proteine aus verschiedenen Quellen. Aus allergologischer Sicht ist das nicht unproblematisch.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 29.09.2021  09:00 Uhr

Vegane Ernährung liegt aus Nachhaltigkeitsgründen im Trend. Da bei dieser Ernährungsweise auf tierische Produkte verzichtet wird, muss der Proteinbedarf aus pflanzlichen Quellen gedeckt werden. »Im Fokus stehen hier die Hülsenfrüchte, nämlich Linse, Erbse, Bohne und Kichererbse«, berichtete Ökotrophologin Christiane Schäfer aus Schwarzenbek beim Online-Allergietag des Deutschen Allergie- und Asthmabunds (DAAB). Als Proteinquellen kommen zudem Soja und dessen Produkte, Lupine, Getreide, Nüsse, Kartoffeln und Proteinextrakte infrage. Aus allergologischer Sicht sind diese Lebensmittel unterschiedlich zu bewerten, wobei manche ein erhebliches Gefahrenpotenzial haben.

»Zwei Drittel der gemeldeten Lebensmittel-Anaphylaxien werden durch pflanzliche Lebensmittel ausgelöst, die in der veganen Ernährung einen hohen Stellenwert haben«, sagte Schäfer. Relevant seien hier nicht nur Nüsse und Ölsaaten, sondern auch andere Lebensmittel wie Lupine, Soja und vor allem auch Proteinisolate. Selbst Obst wie Kiwi, Apfel oder Pfirsich und Gemüse wie Sellerie und Avocados könnten Anaphylaxien als schwerste Form von allergischen Reaktionen auslösen, berichtete die Referentin. Das Allergen sei dabei in der Regel ein Protein beziehungsweise ein Teil davon.

Häufig seien gerade Nüsse und Ölsaaten wie Cashew oder Sesam sichtbar in Lebensmitteln enthalten, wodurch sie vergleichsweise leicht zu meiden seien. Zunehmend seien diese Proteinlieferanten aber auch in veganen Lebensmitteln in verarbeiteter Form zu finden, beispielsweise als Käseersatz. Gerade vegane Käsealternativen gebe es viele. »Sie sind alle hochverarbeitet und enthalten nur bedingt wertgebende Zutaten«, so das Urteil der Ernährungswissenschaftlerin. Neben Wasser, Öl und Stärkeprodukten seien auch allergene Zutaten wie Mandel, Erbsenprotein, Cashew oder Sojaproteinisolate enthalten.

Ähnlich sehe es bei den Fleischersatzprodukten aus, sagte Schäfer. Diese enthielten häufig Sojaproteinisolate oder -konzentrate, in denen die Proteine bis zu 70 oder 80 Prozent aufkonzentriert seien. Auch in diesen werden zum Teil Proteine aus verschiedenen pflanzlichen Nahrungsmitteln gemischt. Das könne auch bei Allergikern, die sich mit ihrer Lebensmittelallergie eigentlich gut auskennen, zu Problemen führen, wenn es etwa in der Kantine ein veganes »Geschnetzeltes« gebe, das dann kritische Proteine enthalte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa