Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abaloparatid

Neues Osteoporose-Mittel in der EU zugelassen

Die EU-Kommission hat das Medikament Eladynos® von der Firma Radius Health zugelassen. Enthalten ist der neue Wirkstoff Abaloparatid. Er wirkt wie der altbekannte Wirkstoff Teriparatid knochenaufbauend.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 02.01.2023  12:30 Uhr

Nachdem sich die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) vor einigen Jahren noch gegen die Marktzulassung von Abaloparatid ausgesprochen hatte, hat sich die Datenlage nun geändert. Der Wirkstoff ist nun in der EU zur Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko zugelassen worden. In den USA war der Wirkstoff in dieser Indikation schon seit einigen Jahren zugelassen. Vor wenigen Tagen hat der Hersteller dort auch eine Zulassung für die Behandlung zur Erhöhung der Knochendichte bei Männern mit Osteoporose und hohem Frakturrisiko erhalten.

Während Teriparatid das aktive Fragment des endogenen humanen Parathormons (PTH) ist, besitzt Abaloparatid eine hohe Homologie mit dem Parathormon verwandten Peptid (PTHrP). Beide Wirkstoffe aktivieren den PTH1-Rezeptor-Signalweg und wirken osteoanabol. In der Fachinformation von Eladynos heißt es zum Wirkmechanismus: Abaloparatid stimuliert die Knochenneubildung an der trabekulären und kortikalen Knochenoberfläche durch Anregung der osteoblastischen Aktivität.

Abaloparatid wird subkutan verabreicht. Einmal täglich werden 80 µg empfohlen. Die Behandlungsdauer sollte bei maximal 18 Monaten liegen. Danach können die Patientinnen zum Beispiel mit Bisphosphonaten weiterbehandelt werden.

Sehr häufige Nebenwirkungen von Eladynos sind Hypercalciurie und Schwindel. Bei der Verordnung des neuen Medikaments sind einige Kontraindikationen zu beachten. Das Mittel darf zum Beispiel bei schwangeren oder stillenden Frauen, bei Frauen im gebärfähigen Alter sowie bei Frauen mit Hyperkalzämie nicht zum Einsatz kommen. Tabu ist es auch bei schwerer Nierenfunktionsstörung, bei Patientinnen mit bekanntem Osteosarkomrisiko sowie Patientinnen mit malignen Erkrankungen des Skeletts oder Knochenmetastasen.

Einen besonderen Warnhinweis gibt es in der Fachinformation zum Thema »Orthostatische Hypotonie und erhöhte Herzfrequenz«. Abaloparatid kann eine gefäßerweiternde Wirkung auf die glatte Gefäßmuskulatur und positive chronotrope/inotrope Wirkungen auf den Herzmuskel haben. Eine individuelle Nutzen-Risiko-Bewertung sei wichtig.

Vor Beginn der Behandlung mit Abaloparatid sollten der Blutdruck, der kardiale Status und ein EKG ausgewertet werden. Patientinnen mit Herzerkrankung sind auf eine Verschlechterung ihrer Erkrankung zu überwachen. Wenn eine schwere orthostatische Hypotonie oder schwere kardiovaskuläre Symptome auftreten, ist die Behandlung abzubrechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa