Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechseljahre

Neues Mittel gegen Hitzewallungen und Schlafstörungen

Bayer will demnächst ein nicht hormonelles Mittel gegen Hitzewallungen bei Frauen während der Wechseljahre auf den Markt bringen. Die Phase-III-Studien erreichten alle vier primären Endpunkte. Zusätzlich wird Elinzanetant auch bei Schlafstörungen während der Menopause untersucht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 08.01.2024  16:30 Uhr

Mit Fezolinetant (Veoza™ von Astellas) wurde erst letzten Monat der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse in der EU zugelassen: ein Neurokinin-3-Rezeptorantagonist. Während Astellas bereits die Marktfreigabe hat (in den USA ist das Mittel seit Mai 2023 verfügbar), will Bayer ein ähnliches Präparat auf den Markt bringen: Elinzanetant ist ein dualer Neurokinin-1 und -3-Rezeptorantagonist.

Die erste angepeilte Indikation ist dieselbe wie bei Fezolinetant: Die neuartigen Arzneistoffe greifen im Gehirn in die Thermoregulation ein und sollen so vasomotorische Beschwerden während der Wechseljahre, die sogenannten Hitzewallungen oder Hot Flashes, lindern. Denn hier herrscht zeitweise ein Ungleichgewicht, wenn der Estrogen-Spiegel abfällt. Das Neuropeptid B gewinnt die Oberhand, die neuen Arzneistoffe sollen als Gegenspieler die Thermoregulation wieder in Balance bringen – ohne die klassischen hormonellen Wirkungen. Daher gelten sie als potenzielle Alternative für Frauen, die beispielsweise aufgrund ihres Brustkrebsrisikos keine Hormon-Ersatz-Therapie erhalten sollten.

Bayer teilte heute mit, dass Elinzanetant alle vier primären Endpunkte in den OASIS-1- und -2-Studien, den für die Zulassung entscheidenden Phase-III-Studien, erreicht hat. Allerdings stehen detaillierte Ergebnisse noch aus und sind noch nicht in einem Fachjournal publiziert worden. Sie sollen in den kommenden Monaten vorliegen.

Bei Frauen mit moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen konnte Elinzanetant 120 mg einmal täglich Bayer zufolge die Häufigkeit und Schwere der Hitzewallungen gegenüber Placebo statistisch signifikant senken. Auch die Schlafqualität und Lebensqualität insgesamt stiegen.

Neuer Wirkstoff soll auch gegen Schlafstörungen helfen

Das nimmt Bayer zum Anlass, eine weitere Phase-II-Studie mit Elinzanetant zu starten. Denn Schlafstörungen sind ein weiteres häufiges Problem während der Wechseljahre, für das es bislang noch kein speziell zugelassenes Medikament gibt. Die NIRVANA-Studie soll nun die Wirkung auf den Schlaf bei Frauen während der Menopause genauer untersuchen. 

Nach Angaben von Bayern leiden vier bis sechs von zehn Frauen während der Wechseljahre an Ein- oder Durchschlafstörungen, was ihre Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit einschränkt und zugleich mit Gewichtszunahme, metabolischen Störungen, kardiovaskulären Erkrankungen, kognitiven Einbußen und depressiven Symptomen im späteren Leben zusammenhängen könnte. 

Laut einer Meldung der Deutschen Presseagentur rechnet Bayer mit Spitzenumsätzen von einer Milliarde Euro für Elinzanetant. Allerdings sei die Einführung des Konkurrenzpräparats Veoza in den USA bislang eher träge verlaufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa