Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Synofen von Ratiopharm

Neues Kombischmerzmittel mit Ibuprofen und Paracetamol

Ratiopharm bringt ein rezeptfreies Kombinationsschmerzmittel auf den Markt: Synofen enthält 200 mg Ibuprofen und 500 mg Paracetamol.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.01.2023  14:00 Uhr

Im Februar 2022 hatte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht den OTC-Switch für die Kombination aus 200 mg Ibuprofen und 500 mg Paracetamol empfohlen. Dem folgte der Bundesrat. Nun bringt Ratiopharm, das bereits ein entsprechendes verschreibungspflichtiges Präparat auf dem Markt hat, eine OTC-Variante mit dem Markennamen Synofen heraus. Es ist bereits seit dem 1. Januar in der ABDA-Datenbank gelistet. Zehn Filmtabletten sollen 6,97 Euro kosten (VK), die Packung mit 20 Filmtabletten 10,48 Euro. N3-Packungen mit 50 Stück unterliegen weiterhin der Verschreibungspflicht.

Indiziert ist das Kombinationspräparat bei leichten bis mäßig starken Schmerzen. Es ist laut Packungsbeilage speziell anwendbar bei Schmerzen, die durch alleinige Anwendung von Ibuprofen oder Paracetamol nicht gelindert werden können. Es darf nur bei Personen ab 18 Jahren angewendet werden. Für Kinder ist es nicht geeignet.

Ratiopharm wirbt mit einem Dreifach-Effekt: Das Produkt sei schnell, stark und gut verträglich. Eine spürbare Schmerzlinderung trete nach 18 Minuten ein. Die Kombination in dieser Dosierung wirke stärker als 400 mg Ibuprofen allein oder 1000 mg Paracetamol allein und sei vergleichbar mit der analgetischen Wirkung von Metamizol oder COX-2-Hemmern. Die empfohlene Dosis beträgt dreimal täglich eine Tablette, also im Abstand von acht Stunden. Die Tabletten dürfen allerdings maximal drei Tage lang in der Selbstmedikation angewendet werden.

Die Filmtabletten sind frei von Lactose, Gluten und Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs, informiert Ratiopharm darüber hinaus. Laut Pressemitteilung von Ratiopharm ist die Zwanziger-Packung bereits im Handel, die Zehnerpackung soll demnächst folgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa