Pharmazeutische Zeitung online
EMA prüft Sabizabulin

Neues Covid-19-Medikament in Sicht

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat mit der Bewertung eines neuen Medikaments zur Behandlung von Patienten mit moderatem bis schwerem Covid-19 begonnen. Geprüft wird der Mitosehemmer Sabizabulin.
Daniela Hüttemann
02.08.2022  15:32 Uhr

Sabizabulin stammt eigentlich aus der Krebsforschung. Ähnlich wie Colchicin bindet es an Untereinheiten der Mikrotubuli und vernetzt diese, wodurch der Zellzyklus zum erliegen kommt. Dies betrifft vor allem sich schnell teilende Zellen. Mikrotubuli helfen auch dem Coronavirus SARS-CoV-2, die menschliche Wirtszelle zu entern und zu verlassen. Daher soll Sabizabulin die Virusreplikation hemmen. Zudem soll es die inflammatorische Reaktion des Körpers unterdrücken.

Vor Kurzem erschienen Phase-III-Studiendaten von 210 hospitalisierten Covid-19-Patienten mit moderatem bis schwerem Verlauf und hohem Risiko für ein akutes respiratorisches Stresssyndrom (ARDS) und tödlichem Verlauf im neuen Fachmagazin »New England Journal of Medicine Evidence«. Die Patienten erhielten entweder einmal täglich 9 mg des oral verfügbaren Wirkstoffs Sabizabulin oder Placebo, jeweils zusätzlich zur bisherigen Standardbehandlung mit Medikamenten wie Remdesivir, Dexamethason, IL-6-Antikörpern wie Tocilizumab oder JAK-Inhibitoren wie Baricitinib. Unter den Patienten waren auch solche mit Delta- oder Omikron-Infektion.

Eine Analyse der ersten 150 eingeschlossenen Patienten ergab: Die Sabizabulin-Gabe konnte das Risiko für einen tödlichen Verlauf innerhalb der nächsten 60 Tage um 55,2 Prozent gegenüber Placebo senken. Bei den 52 Probanden der Placebogruppe lag die Mortalitätsrate bei 45,1 Prozent gegenüber 20,2 Prozent bei zusätzlicher Sabizabulin-Gabe. Die Liegedauer auf der Intensivstation konnte um 43 Prozent reduziert werden, die Tage an mechanischer Beatmung um 49 Prozent und die Liegedauer im Krankenhaus insgesamt um 26 Prozent.

Zwar hat Hersteller Veru aus Wisconsin, USA, selbst noch keinen Antrag auf eine Zulassung oder ein Rolling-Review-Verfahren bei der EMA gestellt. Trotzdem begann die Behörde ein Review der vorliegenden Daten, um den EU-Mitgliedstaaten die Entscheidung über den frühzeitigen Einsatz des Medikaments zu erleichtern, meldet die EMA. Es handele sich um das erste derartige Review nach einer neuen EU-Gesetzgebung, die die Rolle der EMA bei gesundheitlicher Notlage von internationaler Tragweite stärken soll. Deutschland hatte die Prüfung angefordert. Zum Zeithorizont der Begutachtung machte die Behörde keine Angaben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa