Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cefiderocol

Neues Antibiotikum wirksam in Studie

Cefiderocol, der erste Vertreter der neuen Antibiotika-Klasse der Siderophor-Cephalosporine, hat sich in einer Phase-II-Studie bei komplizierten bakteriellen Harnwegsinfekten (HWI) als wirksam erwiesen. Die Substanz soll auch gegen Carbapenem-resistente Bakterien wirksam sein, konnte das aber in der Studie nicht unter Beweis stellen, weil Imipenem die Vergleichssubstanz war.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 26.10.2018  13:28 Uhr

Cefiderocol wurde entwickelt, um dem wachsenden Problem der Resistenzbildung gramnegativer Bakterien gegen Carbapeneme zu begegnen, berichtet ein Team um Dr. Simon Portsmouth vom japanischen Pharmaunternehmen Shionogi im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases«. Die Bakterien nutzen drei Mechanismen, um sich gegen den Angriff von Antibiotika zu wehren: Sie haben zwei äußere Membranen, die die Penetration in die Zelle erschweren, Porinkanäle, über die sie die Aufnahme von Fremdsubstanzen in die Zelle regulieren, und Effluxpumpen, mittels derer sie Antibiotika, die es trotz allem in die Zelle geschafft haben, wieder nach draußen befördern.

Indem es sich wie ein Trojanisches Pferd verhält, umgeht Cefiderocol alle diese Hindernisse, erklärt Portsmouth in einer Mitteilung des Fachblatts. Der Wirkstoff mache sich den Eisenbedarf der Bakterienzelle zunutze, um in sie einzudringen. Während einer Infektion schaffe das Immunsystem ein eisenarmes Milieu. Die Bakterienzelle reagiere darauf, indem sie vermehrt Eisen aufnimmt. »Cefiderocol bindet Eisen und wird so über das aktive Transportsystem der Zelle ins Innere geschleust. Die Porine werden umgangen und falls eine Effluxpumpe den Wirkstoff wieder hinausbefördert, wird er über den aktiven Transporter erneut aufgenommen«, so Portsmouth.

In der Studie wurde Cefiderocol an 448 erwachsenen Patienten, die aufgrund einer komplizierten HWI hospitalisiert waren, mit Imipenem-Cilastin verglichen. Cefiderocol führte bei 73 Prozent der Patienten zum klinischen und mikrobiologischen Ansprechen, Imipenem-Cilastin bei 55 Prozent. Nebenwirkungen traten bei 41 Prozent der mit Cefiderocol behandelten Patienten auf versus 51 Prozent unter Imipenem-Cilastin. In beiden Gruppen betrafen die Nebenwirkungen zumeist den Magen-Darm-Trakt: Es kam zu Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Unter den schwerwiegenden Nebenwirkungen war eine Infektion mit Clostridium difficile die häufigste.

Ein Manko der Studie war, dass sie den neuen Wirkstoff mit dem Carbapenem-Antibiotikum Imipenem verglich und deshalb Patienten mit Carbapenem-resistenten Erregern ausgeschlossen waren, so die Autoren. Portsmouth zufolge laufen aber zurzeit weitere Studien, von denen eine die Wirksamkeit von Cefiderocol bei Infektionen mit Carbapenem-resistenten Bakterien untersucht.

Foto: iStock/Scharvik

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa