Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Clovibactin
-
Neues Antibiotikum »resistent gegen Resistenzen«?

Ein internationales Forscherteam hat ein neues Antibiotikum entdeckt: Clovibactin. Es stammt aus einem bislang als unkultivierbar geltenden Bakterium und soll resistent gegen Resistenzen sein. Was steckt dahinter?
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.08.2023  10:01 Uhr

Der Bedarf an neuen Antibiotika ist immens. Da lässt eine Publikation im sehr angesehenen Fachjournal »Cell« aufhorchen. Hier berichtet eine Gruppe um Dr. Rhythm Shukla von der Universität Utrecht in den Niederlanden und Aaron J. Peoples von NovoBiotic Pharmaceuticals in Cambridge, USA, von einem neuen Antibiotikum mit sehr interessanten Eigenschaften: Clovibactin.

Die Forschenden isolierten Clovibactin aus dem Bodenbakterium Eleftheria terrae subspezies carolina. Dieses gehört zu den Bakterien, die bislang als unkultivierbar galten. Erst mithilfe einer von NovoBiotic entwickelten sogenannten iCHip-Apparatur, in der Bakterien in ihrer natürlichen Bodenumgebung isoliert und gezüchtet werden, gelang es, E. terrae subspezies carolina und seine Stoffwechselprodukte ausreichend anzureichern. Clovibactin hemmt das Wachstum arzneimittelresistenter grampositiver bakterieller Krankheitserreger nicht nur auf Basis eines neuen Wirkmechanismus, sondern es soll auch resistent gegen Resistenzen sein.

Clovibactin bildet einen Käfig um das Bakterium

Die Struktur von Clovibactin weist eine gewisse Ähnlichkeit mit dem cyclisches Depsipeptid Teixobactin auf. Die ringförmige Depsi-Struktur wird in beiden Antibiotika aus vier Aminosäuren gebildet. In dem linearen N-Terminus, der ebenfalls aus vier Aminosäuren gebildet wird und der somit um drei Aminosäuren kürzer ist als der von Teixobactin, sind zwei D-Aminosäuren enthalten.

Auf die Spur zum Wirkmechanismus brachte die Forschenden die Beobachtung, dass mit Clovibactin behandelte Bacillus-subtilis-Zellen eine als Blasenbildung (Blebbing) bekannte Verformungen der Zellen zeigten, die typischerweise von vielen zellwandwirksamen Antibiotika verursacht wird. Vor allem mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie konnten die Forschenden dann zeigen, dass das Antibiotikum an drei verschiedene Zielstrukturen bindet. Dies sind drei verschiedene Vorläufermoleküle, die alle für den Aufbau der bakteriellen Zellwand, des Murein-Sacculus, essenziell sind.

Clovibactin bindet extrem fest an die Pyrophosphat-Reste in den Peptidoglykan-Vorstufen Undecaprenyl-Pyrophosphat (C55PP), Lipid I und Lipid II. Die Pyrophosphat-Reste als Zielstruktur für den Angriff des Antibiotikums sind deshalb so bemerkenswert, weil dieses kleine Strukturmerkmal bei allen grampositiven Bakterien vorkommt, während die anderen Details der Murein-Komponenten um die Pyrophosphat-Gruppe herum variieren können.

Genaue Untersuchungen zeigten, dass Clovibactin die Pyrophosphat-Gruppe gewissermaßen wie ein Käfig umschließt. Daher rührt auch der Name »Clovibactin«, abgeleitet vom griechischen Wort »Klouvi« für Käfig.

Nach dem Andocken an die Pyrophosphatgruppe der Murein-Precursoren bildet Clovibactin dann supramolekulare faserartige Strukturen aus, die die Zielstrukturen fest umschließen und die Bakterienzellen weiter schädigen. Bakterien, die auf Clovibactin treffen, werden außerdem dazu angeregt, bestimmte Enzyme – sogenannte Autolysine – freizusetzen, die nun unkontrolliert die eigene Zellhülle auflösen.

In einer Pressemitteilung sagte Professor Dr. Tanja Schneider vom Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn, die mit ihrem Team ebenfalls an der Arbeit beteiligt war: »Die Kombination dieser verschiedenen Mechanismen ist der Grund für die außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Resistenzen.« Professor Dr. Markus Weingarth von der Universität Utrecht, einer der Seniorautoren, sagte gegenüber dem Nachrichtenmagazin »Genetic Engineering & Biotechnology News«: »Clovibactin ist auch deshalb anders, da es aus Bakterien isoliert wurde, die vorher nicht gezüchtet werden konnten. Somit haben pathogene Bakterien ein solches Antibiotikum noch nie gesehen und hatten keine Zeit, eine Resistenz zu entwickeln.«

Wirksam gegen ein breites Spektrum grampositiver Bakterien

Clovibactin zeigte antibakterielle Aktivität gegen ein breites Spektrum grampositiver Krankheitserreger, einschließlich Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Daptomycin-resistenter und Vancomycin-intermediär-resistenter S.-aureus-Stämme (VISA) sowie schwer zu behandelnder Vancomycin-resistenter Enterococcus faecalis und E. faecium (Vancomycin-resistente Enterokokken, VRE). Escherichia coli wurde im Vergleich zu einem E. coli WO153-Stamm mit defekter äußerer Membran nur geringfügig beeinträchtigt, was wahrscheinlich auf eine unzureichende Penetration des Wirkstoffs zurückzuführen ist.

Bei 100 µg/ml (höchste getestete Konzentration) zeigte Clovibactin keine Zytotoxizität gegenüber NIH/3T3- und HepG2-Säugetierzellen. Eine Einzeldosis von Clovibactin wurde Mäusen in einer Dosierung von bis zu 40 mg/kg intravenös verabreicht und wurde gut vertragen. Zudem waren Mäuse, die mit Clovibactin behandelt wurden, vor einer tödlichen Staphylococcus-aureus-Infektion geschützt.

Wie gut wirksam und verträglich Clovibactim tatsächlich ist und ob die optimistische Einschätzung, dass es  resistent gegenüber Resistenzentwicklung ist, haltbar ist, müssen weitere Studien zeigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa