Pharmazeutische Zeitung online
Lolamicin

Neues Antibiotikum in Sicht – Lol!

»Lol« ist nicht nur ein Begriff der Jugendsprache, sondern bezeichnet auch ein Transportsystem in gramnegativen Bakterien. Lolamicin ist ein potenzielles neues Antibiotikum, das hier angreift – und das in Tierversuchen gerade sehr gut abgeschnitten hat.
Annette Rößler
04.06.2024  18:00 Uhr

Menschen jenseits der 50 wird man vielleicht erklären müssen, was »Lol« bedeutet. Es steht für »Laughing out loud« und wird in Chats als Abkürzung verwendet, um große Heiterkeit auszudrücken. Im wissenschaftlichen Kontext kann Lol aber auch ein Transportsystem in gramnegativen Bakterien bezeichnen (Localization of Lipoprotein). Dieses besteht aus fünf Komponenten, ist im Periplasma zwischen der äußeren und inneren Membran der Bakterien vorzufinden und sorgt für den Transport von Lipoproteinen.

Die Lol-Systeme von gramnegativen Bakterien, die Teil der natürlichen Darmflora des Menschen sind (Kommensale), unterscheiden sich von denen gramnegativer pathogener Erreger; sie haben eine geringe Homologie. Grampositive Bakterien haben überhaupt kein Lol-System, weil bei ihnen die Lipoproteine fest in der Zytoplasma-Membran verankert sind. Aus diesem Grund identifizierte ein Team um Dr. Kristen A. Muñoz von der University of Illinois at Urbana-Champaign in Urbana, USA, das Lol-System als geeignetes Target für ein Antibiotikum, das gezielt pathogene gramnegative Bakterien abtötet.

Mit Lolamicin haben die Forschenden eine solche Substanz entwickelt, die sie nun im Fachjournal »Nature« vorstellen. Der Arzneistoffkandidat sei in vitro gegen mehr als 130 klinische Isolate mit Mehrfachresistenzen wirksam gewesen, heißt es da. Zudem sei Lolamicin bei Mäusen mit akuter Pneumonie und Sepsis erfolgreich getestet worden, wobei das Darmmikrobiom der Tiere nicht in Mitleidenschaft gezogen worden sei und Sekundärinfektionen mit Clostridioides difficile verhindert worden seien. »Diese doppelt selektive Strategie kann eine Blaupause für die Entwicklung von weiteren Antibiotika sein, die das Mikrobiom schonen«, schreiben die Autoren.

Unabhängige Forschende loben gegenüber der Nachrichtenseite von »Nature« zwar den Ansatz als vielversprechend, geben aber zu bedenken, dass vor einer potenziellen Zulassung noch viel Forschungsarbeit geleistet werden müsse. Diese sei kostspielig und langwierig – viel Geld könne man mit einem neuen Antibiotikum jedoch nicht verdienen. Angesichts des hohen Bedarfs insbesondere an neuen Antibiotika mit Wirkung auf gramnegative Erreger ist Lolamicin aber zu wünschen, dass es sich in weiteren Tests bewährt und schließlich auch die Klinik erreicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa