Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker, PTA und PKA

Neues Allzeithoch bei Fortbildungen

Apotheker besuchten 2019 mehr Fortbildungen als jemals zuvor. Die Apothekerkammern und -verbände boten bundesweit rund 3.350 Veranstaltungen an. Daran nahmen insgesamt mehr als 187.000 Apotheker, Pharmazeutisch-technische Assistenten und Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte teil. 
AutorKontaktABDA
Datum 23.04.2020  11:40 Uhr

Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 8 Prozent, meldet heute die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. »Ich freue mich über diesen neuen Rekord. Die Apothekenteams arbeiten daran, ihr Wissen aktuell zu halten und zu erweitern. Nur so können sie für ihre Patienten Höchstleistungen erreichen«, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. In dieser Statistik nicht erfasst wurden die Fortbildungsangebote Dritter. 

Viele Fortbildungen fanden klassisch als Präsensveranstaltungen statt. Zunehmend kamen Fernfortbildungen dazu, etwa Live-Online-Vorträge oder zeitunabhängige Webcasts. Im Jahr 2019 boten allein die Apothekerkammern 472 solcher Fernfortbildungen an. Das waren rund 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Bei den zeitgebundenen Angeboten stieg die Teilnahme um mehr als ein Drittel auf mehr als 51.000 Teilnehmer.

Einer der inhaltlichen Schwerpunkte war das Thema Medikationsmanagement. Dazu hat die Bundesapothekerkammer ein modulares Konzept entwickelt. 11 der 17 Apothekerkammern boten 2019 das Seminar »Medikationsanalyse/Medikationsmanagement als Prozess« an – entweder als eigenständige Veranstaltung oder im Rahmen der kammereigenen Konzepte. Verwandte Fortbildungsthemen waren zum Beispiel die Arzneimittel-bezogenen Probleme, die Förderung der Therapietreue oder die Bearbeitung von Fallbeispielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ABDA

Mehr von Avoxa