Pharmazeutische Zeitung online
Bundesapothekerkammer

Neuer wissenschaftlicher Beirat gewählt

Alle vier Jahre wird der wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer neu gewählt. Die drei ausscheidenden Mitglieder sind nun alle Träger der Lesmüller-Medaille.
Daniela Hüttemann
14.02.2019  14:32 Uhr

Drei Stellen waren neu zu besetzen, denn Professor Dr. Theo Dingermann von der Uni Frankfurt sowie die Offizinapotheker Dr. Hiltrud von der Gathen aus Recklinghausen und Dr. Eric Martin aus Marktheidenfeld hatten sich für die Neuwahl nicht zur Verfügung gestellt. »Ich danke den drei nun ausscheidenden Mitgliedern sehr für ihr langjähriges Engagement«, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. Er zeichnete am gestrigen Abend Dingermann und Martin für ihre Verdienste mit der Lesmüller-Medaille aus. Von der Gathen hatte diese Ehrung bereits 2002 erhalten.

Für die drei bekannten Apotheker und Referenten auf zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen rücken nun Professor Dr. Robert Fürst von der Uni Frankfurt sowie die Offizinapotheker Ulrich Koczian aus Augsburg und Dr. Christian Ude aus Darmstadt nach. Der wissenschaftliche Beirat berät die Bundesapothekerkammer insbesondere bei der Programmgestaltung und wissenschaftlichen Leitung der Pharmacon-Fortbildungskongresse, aber auch bezüglich der Ausbildung des Apothekenpersonals und in wissenschaftlichen Fragen.

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats:

• Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen (Pharmazeutische Technologie)

• Prof. Dr. Robert Fürst, Frankfurt (Pharmazeutische Biologie)

• Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Würzburg (Pharmazeutische Chemie)

• Priv.-Doz. Dr. Martin Hug, Freiburg (Krankenhauspharmazie)

• Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn (Klinische Pharmazie)

• Dr.Ulrich Koczian, Augsburg (Offizin-Pharmazie)

• Dr. Birgid Merk, München (Offizin-Pharmazie)

• Prof. Dr. Peter Ruth, Tübingen (Pharmakologie)

• Dr. Christian Ude, Darmstadt (Offizin-Pharmazie)

• Ulrike Teerling, Münster (Krankenhauspharmazie)

• Prof. Dr. med. Thomas Weinke, Potsdam (Medizin)

Zudem wird der Beirat unterstützt vom Wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL)., Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz. Zum Sprecher des Beirats wurde Professor Dr. Ulrike Holzgrabe gewählt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Tübingen

Mehr von Avoxa