Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gastrointestinale Tumoren (GIST)

Neuer Wirkstoff überwindet Resistenz

Die Europäische Kommission hat einen neuen Kinasehemmer zur Behandlung von Bindegewebstumoren des Magen-Darm-Trakts zugelassen. Avapritinib ist der erste Wirkstoff, der sich gezielt gegen die Mutation D842V richtet. Sie wird für Resistenzen gegen andere Kinasehemmer verantwortlich gemacht. 
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 01.10.2020  15:00 Uhr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind Tumoren des Bindegewebes im Magen-Darm-Trakt. Mit etwa 1.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland zählen sie zu den seltenen Krebsarten. Therapie der Wahl ist die operative Entfernung des Tumors. Bei Patienten im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium ist der Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib (Glivec®) Goldstandard. Etwa 10 Prozent der Tumoren sprechen jedoch auf die Behandlung mit Imatinib nicht an. Ursache dieser Resistenz sind meist Mutationen des Thrombozyten-Wachstumsfaktor-Rezeptors-alpha (PDGFRA) im Bereich der Aktivierungsdomäne Exon 18; am häufigsten infolge der Punktmutation D842V.

Für diese Patienten steht mit Avapritinib (Ayvakit®, Blueprint Medicines) nun erstmals eine zielgerichtete Therapie zur Verfügung. Angewendet werden darf das Orphan Drug als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit nicht operablen oder metastasierten GIST, die eine PDGFRA-D842V-Mutation aufweisen. Avapritinib ist ein Typ-1-Kinase-Inhibitor, der eine biochemische In-vitro-Aktivität auf die PDGFRA-D842V- und KIT-D816V-Mutanten gezeigt hat, die mit einer Resistenz gegen Imatinib, Sunitinib und Regorafenib assoziiert sind.

Die Zulassung basiert unter anderem auf der offenen, einarmigen Phase-I-Studie NAVIGATOR an 43 Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem GIST. Bei allen wurden PDGFRA-Exon-18-Mutationen im Tumor nachgewiesen, darunter waren 38 Patienten mit der Punktmutation D842V. Alle Patienten erhielten zunächst entweder einmal täglich 300 mg oder 400 mg Avapritinib. Aufgrund von Toxizitäten wurde die Dosis im Laufe der Therapie auf 200 mg oder 100 mg  reduziert.

Zwei Jahre länger progressionsfrei überleben

In der D842V-Gruppe erzielten unter Avapritinib 34 von 38 Patienten (89 Prozent) eine Remission, darunter waren drei Vollremissionen (8 Prozent). Das mediane Gesamtüberleben mit 74 Prozent noch lebenden Patienten war zum Zeitpunkt der Publikation noch nicht erreicht. Das progressionsfreie Überleben betrug durchschnittlich 24 Monate.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Übelkeit, Ermüdung, Anämie, Ödeme, Hyperbilirubinämie, Durchfall, Erbrechen, vermehrte Tränensekretion, verminderter Appetit und Gedächtnisstörungen. Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 23 Prozent der Patienten auf; die häufigsten schweren unerwünschten Wirkungen waren Anämie und Pleuraerguss.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa