Neuer Wirkstoff senkt LDL und Lipoprotein a |
Daniela Hüttemann |
20.05.2025 10:30 Uhr |
Zu hohe Blutfettwerte korrelieren mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und weitere kardiovaskuläre Ereignisse. / © Adobe Stock/MarekPhotoDesign.com
Obicetrapib ist ein oral verfügbarer, niedrig dosierter CETP-Inhibitor. Er hemmt das Cholesterolester-Transferprotein, das am Lipidstoffwechsel beteiligt ist. Bislang hat es noch kein Vertreter dieser potenziellen neuen Wirkstoffklasse bis zur Marktreife geschafft. Das niederländische Pharmaunternehmen New Amsterdam Pharma konnte zu Beginn dieses Monats die Ergebnisse zweier Phase-III-Studien in den renommierten Fachmagazinen »NEJM« und »The Lancet« publizieren.
An der BROADWAY-Studie nahmen 1686 Patienten teil, die ein hohes kardiovaskuläres Risiko hatten und bereits die maximal verträgliche lipidsenkende Therapie bekamen, aber trotzdem noch zu hohe Blutfettwerte hatten. Entweder waren sie von einer heterozygoten familiären Hypercholesterolämie betroffen oder hatten bereits eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung. Das Durchschnittsalter lag bei 65 Jahren. Zwei Drittel erhielten einmal täglich 10 mg Obicetrapib über ein Jahr, ein Drittel bekam Placebo. Primärer Endpunkt war eine LDL-Senkung an Tag 84.
Der Ausgangsspiegel lag im Schnitt bei 98 mg/dl. Während dieser Wert unter Placebo sogar um 2,7 Prozent stieg, waren es minus 29,9 Prozent in der Obicetrapib-Gruppe. Die Differenz gegenüber Placebo betrug also minus 32,6 Prozentpunkte. Dabei war das Auftreten unerwünschter Wirkungen vergleichbar, heißt es im »New England Journal of Medicine«.
In der TANDEM-Studie wurde ein Kombipräparat aus 10 mg Obicetrapib und 10 mg Ezetimib gegen die jeweiligen Monotherapien und Placebo bei einer vergleichbaren Patientengruppe mit 407 Probanden geprüft. Auch hier bekamen die Patienten bereits die maximal tolerierbare lipidsenkende Therapie (außer Ezetimib) oder vertrugen keine Statine. Auch hier war die Senkung des LDL-Werts nach 84 Tagen ein primärer Endpunkt.
Dabei senkte die Kombipille den LDL-Wert im Vergleich zu Placebo um 48,6 Prozent. Die Monotherapie war vergleichbar mit der BROADWAY-Studie um 31,9 Prozent wirksamer als Placebo. Die Fixkombi war zudem der Ezetimib-Monotherapie überlegen. Auch hier war die Nebenwirkungsrate vergleichbar zwischen den Gruppen, schreibt die Studiengruppe in »The Lancet«.