Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EU-Zulassung für Fedratinib

Neuer Wirkstoff bei Myelofibrose

Celgene, ein Tochterunternehmen von Bristol-Myers-Squibb (BMS), hat die EU-Zulassung für den neuen Kinasehemmer Fedratinib (Inrebic®) erhalten. Es sei die erste neue Therapieoption für Patienten mit Myelofibrose seit fast zehn Jahren.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.02.2021  16:00 Uhr

Indiziert ist Fedratinib zur Behandlung der krankheitsbedingten Splenomegalie (Milzvergrößerung) oder Symptomatik bei erwachsenen Patienten mit primärer Myelofibrose (MF), Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose (Post-PV-MF) oder Post-Essenzieller Thrombozythämie-Myelofibrose (Post-ET-MF), die noch keinen Januskinase (JAK)-Inhibitor erhalten haben oder bereits mit Ruxolitinib (Jakavi® von Novartis) vorbehandelt sind.

»Myelofibrose ist eine schwere, oft stark beeinträchtigende Erkrankung des Knochenmarks, für die es fast zehn Jahre lang nur eine zugelassene Therapieoption gab«, erklärt Dr. Claire Harrison, Prüfärztin und Professorin für Hämatologie beim Guy's and St. Thomas' NHS Foundation Trust in London/UK, in einer Pressemitteilung des Herstellers. Jedes Jahr bekommen demnach etwa einer von 100.000 Menschen in der EU die Diagnose Myelofibrose – eine seltene, aber schwere Erkrankung. Einziges zugelassenes Medikament war bislang der JAK-1/2-Inhibitor Ruxolitinib, der seit 2012 in Deutschland auf dem Markt ist, doch nicht bei allen Patienten spricht die Therapie damit an oder sie vertragen das Medikament. Für sie kommt nun Fedratinib als Alternative in Betracht.

»Fedratinib zeigte eine klinisch bedeutsame Reduktion des Milzvolumens und der Symptomatik bei Patienten, deren Erkrankung unter Ruxolitinib progredient verlief oder die noch keinen JAK-Inhibitor erhalten hatten«, fasst Prüfärztin Harrison die Ergebnisse der Studien JAKARTA und JAKARTA-2 zusammen. Als schwere Nebenwirkungen traten im klinischen Entwicklungsprogramm, das insgesamt 608 Probanden einschloss, acht schwere  Fälle von Enzephalopathien auf, von denen einer tödlich verlief.

Fedratinib ist oral verfügbar und muss nur einmal täglich eingenommen werden. Der Kinase-Hemmer wirkt gegen den Wildtyp und die mutationsaktivierte Janus-assoziierte Kinase 2 (JAK2) sowie die FMS-ähnliche Tyrosinkinase 3 (FLT3). Der Wirkstoff sei ein JAK2-selektiver Inhibitor mit höherer inhibitorischer Aktivität gegenüber JAK2 als gegenüber den anderen Familienmitgliedern JAK1, JAK3 und TYK2. Eine abnorme Aktivierung von JAK2 sei mit myeloproliferativen Neoplasien, darunter auch Myelofibrose und Polycythaemia Vera, assoziiert.

Hersteller BMS versprach, das Präparat in den EU-Mitgliedsstaaten so bald wie möglich zur Verfügung zu stellen, ohne konkreter zu werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa