Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Asciminib

Neuer Tyrosinkinasehemmer bei CML

Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI), die ein außer Kontrolle geratenes Protein hemmen, sind bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) eine Erfolgsstory. Für Fälle, in denen Resistenzen auftreten, gibt es jetzt mit Asciminib eine neue Substanz ab der Drittlinie.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.11.2022  07:00 Uhr
Wirksam auch bei stark vorbehandelten Patienten

Wirksam auch bei stark vorbehandelten Patienten

Ausschlaggebend für die Zulassung waren die Ergebnisse der unverblindeten Phase-III-Studie ASCEMBL, an der 233 Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver CML in der chronischen Phase teilnahmen, die zuvor Therapieversagen oder Unverträglichkeit auf mindestens zwei TKI gezeigt hatten. Die Probanden wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten entweder Asciminib 40 mg zweimal täglich oder Bosutinib 500 mg einmal täglich. Die Wirksamkeit der Therapie wurde anhand des guten molekularen Ansprechens (Major Molecular Response, MMR) erfasst. Dieses ist erreicht, wenn der Anteil der BCR-ABL-Kopien bei einem Patienten auf ≤ 0,1 Prozent abgesunken ist.

Den primären Endpunkt der Studie, ein MMR nach 24 Wochen, erreichten 25,5 Prozent der Patienten unter Asciminib und 13,2 Prozent unter Bosutinib. Nach 96 Wochen betrug die MMR-Rate im Asciminib-Arm 37,6 Prozent und im Vergleichsarm 15,8 Prozent (sekundärer Endpunkt). Eine Aufschlüsselung der Ansprechraten in Abhängigkeit von der Anzahl der Vortherapien zeigt, dass Asciminib auch bei stark vorbehandelten Patienten noch wirksam sein kann: Die MMR-Rate nach 24 Wochen betrug bei Patienten, für die die Studienmedikation die dritte, vierte beziehungsweise fünfte oder höhere TKI-Therapielinie darstellte, unter Asciminib 29,3 Prozent, 25 Prozent beziehungsweise 16,1 Prozent (Bosutinib: 20 Prozent, 13,8 Prozent und 0 Prozent).

Die häufigsten Nebenwirkungen von Asciminib waren muskuloskelettale Schmerzen (37,1 Prozent der behandelten Patienten), Infektionen der oberen Atemwege (28,1 Prozent), Thrombozytopenie (27,5 Prozent), Fatigue (27,2 Prozent), Kopfschmerzen (24,2 Prozent), Arthralgie (21,6 Prozent), erhöhte Pankreasenzyme (21,3 Prozent), Bauchschmerzen (21,3 Prozent), Durchfall (20,5 Prozent) und Übelkeit (20,2 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa