Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universität Jena

Neuer Pharmazie-Campus liegt auf Eis

In Jena ist bereits seit Jahren ein neues Institut für Pharmazie auf dem alten Klinikgelände in der Bachstraße geplant. Mit dem Regierungswechsel haben sich nun Finanzierungsprobleme ergeben, die den Bau deutlich verzögern und auch deutlich teurer machen könnten.
AutorKontaktPZ
Datum 18.03.2025  16:00 Uhr
Drohender Verlust von EU-Fördermitteln

Drohender Verlust von EU-Fördermitteln

Da sich der Bau nun verzögert, ergibt sich ein weiteres Problem: Die Europäische Union hatte zugesagt, zwei Drittel der Baukosten über sogenannte EFRE-Mittel (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) zu finanzieren. Diese Mittel verfallen jedoch 2026. »Wären es mit EU-Förderung vielleicht 40 Millionen Euro Eigenanteil geworden, sind dann wahrscheinlich 70 bis 80 Millionen fällig, kalkuliert man die künftigen Baukostensteigerungen mit ein«, schreibt der MDR.

Die Universität schätzt, dass der neue Pharmazie-Campus aufgrund der Verzögerungen erst frühestens Anfang der 2030er Jahre kommen wird. ​

Ein Stück weit optimistisch

Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT), sei zumindest ein Stück weit optimistisch, wie er auf Nachfrage der PZ mitteilte. Vor einigen Wochen war er beim Fachschaftsrat Pharmazie am Institut der Friedrich-Schiller-Universität eingeladen. Den Sitzungsraum kannte er noch gut aus Studienzeiten. »Hier hatte ich Testate und Protokolle geschrieben, Proben fürs Mikroskopieren abgeholt und sogar eine Prüfung absolviert. Die Stühle in diesem Raum sind unvergesslich – und sie sind immer noch, nach über dreißig Jahren, da.« 

Es sei nur ein Bild, aber es stehe symbolisch für das Institut für Pharmazie in Jena. »1992 wurde es mit viel Enthusiasmus und einer unglaublichen Energieleistung aller Beteiligten wiedereröffnet. In DDR-Zeiten war es geschlossen worden, weil man meinte, es ginge auch ohne Apothekerinnen und Apotheker«, so Neidel. Das sei damals schon ein Irrtum gewesen. »Als ich 1994 mein Studium begann, war vieles provisorisch, schon damals liefen wir durch die Stadt von einem Standort zum nächsten, 30 Minuten Wegstrecke war keine Seltenheit.«

Dann sollte es einen Neubau geben, auf dem ehemaligen Werksgelände der Jenapharm. Das Geld war da, die Pläne waren fertig, doch gebaut wurde das Institut für Anorganische und Analytische Chemie. »Dieser Schlag von damals sitzt tief und hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. In jedem Fall macht es mich sehr skeptisch bei politischen Versprechen. Beim Tag der Pharmazie 2019 versprach Minister Tiefensee auf dem 4. Tag der Pharmazie den Neubau, derselbe Minister, dessen Ministerium den Bauantrag zwei Jahre lang liegen ließ und dann keine Entscheidung mehr vor dem Regierungswechsel treffen wollte. Und jetzt? Jetzt sind 60 Prozent der eigentlich geplanten Finanzmittel weg, es muss neu geplant und projektiert werden.«

Es falle ihm schwer, hier optimistisch zu bleiben. Und doch sei er es ein Stück weit. »Das liegt nicht zuletzt an dieser Sitzung des Fachschaftsrates. Jena ist ein kleines Institut und doch saßen dort fast dreißig Menschen, aus allen vier Studienjahren, die sehr konzentriert und einander zugewandt ihre Tagesordnung abarbeiteten. Da ging es um Klausuren, Praktika und – deswegen waren wir von der Kammer ja da – um Perspektiven. Ja, da war Verunsicherung und auch Unzufriedenheit, aber vor allem spürte ich Zusammenhalt und den Willen, die Dinge nicht einfach nur hinzunehmen, sondern sie anzupacken.«

Wenn es um das Eigentliche gehe, werde die Qualität der Stühle schnell nachrangig. Mit der richtigen Motivation könne man auch noch zehn Jahre darauf sitzen. »Ich fürchte, so lange werden sie wohl auch noch durchhalten müssen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa