Pharmazeutische Zeitung online
Opioid-induzierte Obstipation

Neuer PAMORA verfügbar

Mit Naldemedin ist ab Mai ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation auf dem Markt. Der sogenannte PAMORA darf bei Erwachsenen eingesetzt werden, die bereits früher mit einem Abführmittel behandelt wurden.
Kerstin A. Gräfe
04.06.2020  08:00 Uhr
Auf Opioid-Entzugssyndrom achten

Auf Opioid-Entzugssyndrom achten

Im Rahmen der klinischen Studien mit Naldemedin gab es Fälle von möglichem Opioid-Entzugssyndrom. Charakteristisch ist das gleichzeitige Auftreten von drei oder vier Symptomen wie Übelkeit oder Erbrechen, Diarrhö, Muskelschmerzen, Tränensekretion oder Rhinorrhö, Pupillenerweiterung, Schwitzen, Gähnen, Fieber oder Schlaflosigkeit. Die Patienten sind anzuweisen, die Behandlung mit Naldemedin abzusetzen und sich an ihren Arzt zu wenden, wenn es zum Opioid-Entzug kommt.

Nicht empfohlen wird die Anwendung bei Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion.

Naldemedin wird unter Beteiligung des Enzyms UGT1A3 in erster Linie durch CYP3A verstoffwechselt und ist Substrat von P-gp. Die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A-Inhibitoren sollte vermieden werden. Bei der gleichzeitigen Gabe mit moderaten CYP3A-Inhibitoren muss der Patient bezüglich des Auftretens von Nebenwirkungen überwacht werden. Hingegen ist die gleichzeitige Anwendung mit leichten CYP3A-Inhibitoren mit keinem Wechselwirkungsrisiko verbunden.

Die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A-Induktoren wird nicht empfohlen. Da dieses Setting mit moderaten Induktoren nicht untersucht wurde, müssen die Patienten überwacht werden. Gleiches gilt für die gleichzeitige Gabe mit starken P-gp-Inhibitoren.

Naldemedin darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dass eine Behandlung aufgrund des klinischen Zustands der Frau erforderlich ist. Während der Stillzeit sollte der PAMORA nicht angewendet werden.

Placebo signifikant überlegen

Die Zulassung basiert auf sieben Phase-III-Studien des Programms COMPOSE an OIC-Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen sowie an Krebspatienten.

Die COMPOSE-I und COMPOSE-II waren randomisierte Doppelblindstudien mit knapp 1100 OIC-Patienten ohne Krebserkrankung, in denen Naldemedin mit Placebo verglichen wurde. In beiden Studien erhielten die Patienten randomisiert über zwölf Wochen einmal täglich entweder 200 µg Naldemedin oder Placebo. Primärer Endpunkt war die Ansprechrate definiert als positives Ansprechen über mindestens neun Wochen der zwölfwöchigen Behandlungsdauer und über drei Wochen der letzten vier Wochen des Behandlungsintervalls. Den primären Endpunkt erreichten mit etwa 50 Prozent signifikant mehr Patienten in der Naldemedin-Gruppe als in der Placebogruppe mit circa 34 Prozent.

In den COMPOSE-4- und -5-Studien mit 307 Patienten, die Opioid-Analgetika aufgrund von Tumorschmerzen einnahmen, wurde zwei Wochen lang mit 200 μg Naldemedin oder Placebo behandelt. Der primäre Endpunkt war der Anteil von Respondern mit spontanen Stuhlgängen während des zweiwöchigen Behandlungszeitraums. Diesen erreichten signifikant mehr Patienten unter Rizmoic (74 versus 36 Prozent).

Als häufigste Nebenwirkungen traten Abdominalschmerz, Diarrhö, Übelkeit und Erbrechen auf. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa