Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
MenQuadfi

Neuer Meningokokken-Konjugatimpfstoff verfügbar

Mit MenQuadfi® von Sanofi-Pasteur ist seit Kurzem ein dritter Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W und Y in Deutschland auf dem Markt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.09.2021  16:00 Uhr

Zugelassen ist MenQuadfi für die aktive Immunisierung gegen diese vier Meningokokken-Gruppen und darf ab einem Alter von zwölf Monaten verimpft werden. Der Impfstoff liegt nach Angaben Sanofis als fertige Injektionslösung in einem Fläschchen vor und beinhaltet jeweils 10 Mikrogramm der Polysaccharide von Neisseria meningitidis der Serogruppen A, C, W und Y, jeweils konjugiert an 55 Mikrogramm Tetanustoxoid-Trägerprotein. Er wird intramuskulär verabreicht.

Die Grundimmunisierung besteht aus einer Einzeldosis. MenQuadfi kann aber auch als Auffrischimpfung verwendet werden, wenn die Grundimmunisierung gegen A, C, W und Y bereits mit einem anderen Impfstoff wie Menveo® von Glaxo-Smith-Kline (GSK) oder Nimenrix® von Pfizer erfolgt ist. Es liegen jedoch laut Fachinformation noch keine Daten vor, die auf die Notwendigkeit oder den Zeitpunkt einer Auffrischimpfung von MenQuadfi hinweisen.

Zu den Standardimpfungen für Kinder zählt gemäß der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) bislang nur die monovalente Impfung gegen die Serogruppe C. Invasive Meningokokken-Erkrankungen gelten in Deutschland als selten; allerdings kommt es in einem von drei Fällen zu einer Sepsis und jeder zehnte Patient stirbt. Laut Sanofi tragen zwischen 10 und 20 Prozent der Überlebenden Folgeschäden wie Hörverlust, neurologische Schäden oder Amputationen davon.

In Deutschland kommen vor allem die Serogruppen B, C, W und Y vor. Gegen B gibt es mit Bexsero® von GSK einen eigenen Impfstoff. Impfungen gegen die anderen Subtypen als C werden bislang nur für bestimmte Risikogruppen empfohlen.

»Die Immunogenität und Sicherheit von MenQuadfi gegenüber anderen zugelassenen MenACWY-Impfstoffen wurde in einem umfangreichen Studienprogramm mit weltweit mehr als 6300 Kindern ab zwölf Monaten, Jugendlichen und Erwachsenen untersucht«, teilte Sanofi-Pasteur zum Launch in Deutschland mit. Die Immunantwort sei hoch, der neue Impfstoff nicht unterlegen und habe ein vergleichbares Sicherheitsprofil in allen getesteten Sero- und Altersgruppen und gegenüber allen Vergleichsimpfstoffen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa