Pharmazeutische Zeitung online
Denguefieber

Neuer Impfstoff in Sicht

Die Weltgesundheitsorganisation zählt das Denguefieber zu den zehn größten Bedrohungen der Weltgesundheit. Die Viruserkrankung breitet sich rasant aus. Jetzt ist ein neuer Impfstoff in Sicht.
Brigitte M. Gensthaler
22.03.2022  16:00 Uhr

Dengueviren werden durch Aedes-Mücken wie Aedes aegypti und seltener Aedes albopictus übertragen. Die Infektionskrankheit hat sich insbesondere in den Ländern des globalen Südens ausgebreitet und bedroht laut WHO-Bericht 2019 mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung. »Studien zeigen, dass sich der Trend zur Ausbreitung des Virus fortsetzt«, berichtete Professor Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, kürzlich bei einer Pressekonferenz des Centrums für Reisemedizin.

Bis 2050 werde ein Großteil des Südostens der USA stark betroffen sein und auch in China und Japan nähmen die Infektionen zu, sagte der Tropenmediziner. Die Sahelzone werde aufgrund der günstigeren Temperaturen und der erhöhten Niederschläge zu einem Denguevirus-Endemiegebiet werden. »Dagegen wird die Relevanz in Gebieten Ostafrikas wegen zunehmender Hitze und Trockenheit voraussichtlich zurückgehen.« Auch für Indien werde ein leichter Rückgang der Dengue-Eignung prognostiziert.

Da es vier Subtypen von Dengueviren gibt, könne man sich viermal infizieren, erklärte Schmidt-Chanasit. Die Genesung von einer Infektion durch einen Serotyp führt zu einem lebenslangen Schutz, aber nur vor diesem einen Serotyp. Eine Sekundärinfektion mit einem anderen Serotyp erhöht das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf als hämorrhagisches Fieber, das tödlich verlaufen kann.

Zwei Lebendimpfstoffe im Vergleich

Der tetravalente Impfstoff Dengvaxia® von Sanofi Pasteur ist zugelassen für Menschen zwischen neun und 49 Jahren, die bereits eine laborbestätigte Denguevirus-Infektion durchgemacht haben. In Europa (EU-Zulassung seit 2018) ist er nur in Endemiegebieten einsetzbar. Dengvaxia enthält modifizierte abgeschwächte Gelbfiebervieren, die Denguevirus-Proteine exprimieren.

Dagegen basiert der neue Impfstoff von Takeda (TAK-003) auf lebenden abgeschwächten Dengueviren vom Serotyp 2. Dadurch würden mehr Denguevirus-spezifische T-Zellen induziert, erklärte der Virologe. Laut klinischen Studien der Phasen I und II sei er gut verträglich und immunogen. Der Impfstoff wird in der Phase-III-Studie TIDES (Tetravalent Immunization against Dengue Efficacy Study) mit rund 20.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren in Asien und Lateinamerika geprüft. Die Studienteilnehmer erhielten im Abstand von 90 Tagen subkutan je 0,5 ml TAK-003 oder Placebo.

Erste Auswertungen zeigen laut Schmidt-Chanasit eine Gesamtwirksamkeit von 74,9 Prozent bei seronegativen und 82,2 Prozent bei seropositiven Teilnehmern. Der Impfstoff scheine bei jüngeren Denguevirus-naiven Kindern weniger wirksam zu sein als bei älteren Kindern. In den ersten beiden Jahren nach der Impfung schützte er gut vor Hospitalisierung. Die Wirksamkeit variierte je nach Serotyp und war am höchsten gegen Serotyp 2 und relativ gering gegen Serotyp 3 und 4 (DOI 10.1016/S0140-6736(20)30414-1).

Takeda hat die Zulassung seines Impfstoffs 2021 bei der Europäischen Arzneimittelagentur beantragt. Schmidt-Chanasit erwartet das EMA-Votum frühestens im September.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa