Pharmazeutische Zeitung online
Sparsentan

Neuer dualer Antagonist bei Nierenkrankheit

Der neue Wirkstoff Sparsentan ist der erste duale Endothelin-/Angiotensinrezeptor-Antagonist. Eingesetzt wird er bei IgA-Nephropathie, da bei dieser Erkrankung sowohl Endothelin-I- als auch Angiotensin-II-vermittelte Signale eine Rolle spielen.
Annette Rößler
03.09.2024  07:00 Uhr
Neuer dualer Antagonist bei Nierenkrankheit

Die Immunglobulin-A-(IgA-)Nephropathie wird auch als IgA-Nephritis oder Morbus Berger bezeichnet. Obwohl insgesamt eine seltene Erkrankung, handelt es sich dabei um die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli). Bei betroffenen Patienten sind IgA1-Moleküle aufgrund einer genetischen Variation mit weniger Galaktose-Resten versehen. Es kommt zur Bildung von Autoantikörpern gegen das Galaktose-defiziente IgA1 und zu einer Ablagerung von Immunkomplexen bestehend aus IgA1 und diesen Autoantikörpern im Zwischengewebe (Mesangium) der Glomeruli.

Dies führt zu einer Aktivierung und Proliferation der Mesangiumzellen. Die Folge sind eine Entzündung und letztlich die Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere, sodass schließlich rote Blutkörperchen und Proteine nicht mehr vollständig zurückgehalten werden (Hämaturie und Proteinurie). Am pathologischen Geschehen sind sowohl Angiotensin II als auch Endothelin beteiligt, vermittelt durch den AT1- beziehungsweise den ETA-Rezeptor.

Mit Sparsentan (Filspari® 200 und 400 mg Filmtabletten, CSL Vifor) steht jetzt ein Arzneistoff zur Verfügung, der antagonistisch sowohl am AT1- als auch am ETA-Rezeptor wirkt. Das Medikament ist indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer IgA-Nephropathie ab einer Ausscheidung von Eiweiß im Urin von 1,0 g/Tag oder einem Protein/Kreatinin-Quotienten im Urin von 0,75 g/g. Es wurde unter »besonderen Bedingungen« zugelassen; weitere Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit stehen also noch aus. Sparsentan darf nicht mit anderen Angiotensin-Rezeptorblockern, Endothelin-Rezeptorantagonisten oder Reninhemmern kombiniert werden.

Vor Therapiestart Leber- und Kaliumwerte bestimmen

Vor Beginn einer Therapie mit Sparsentan müssen die Leberwerte und der Kaliumspiegel bestimmt werden. Übersteigen die Werte der Aspartat-Aminotransferase (AST) und/oder der Alanin-Aminotransferase (ALT) die Obergrenze des Normalbereichs um mehr als das Doppelte beziehungsweise beträgt der Serumkaliumspiegel > 5,5 mmol/l, soll die Behandlung unterbleiben. Ebenfalls nicht empfohlen wird die Anwendung von Sparsentan bei Patienten mit schwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung. Mit Vorsicht erfolgen muss sie bei Patienten mit Herzinsuffizienz.

Die empfohlene Startdosis beträgt 200 mg Sparsentan einmal täglich. Diese wird nach 14 Tagen auf die Erhaltungsdosis von 400 mg einmal täglich gesteigert. Bei älteren Patienten muss dieser Titrationsschritt mit Vorsicht geschehen. Filspari-Filmtabletten werden im Ganzen unabhängig von einer Mahlzeit mit Wasser geschluckt.

Es ist möglich, dass der Patient Sparsentan nicht verträgt, was sich in einem Blutdruckabfall auf Werte ≤ 100 mmHg systolisch beziehungsweise ≤ 60 mmHg diastolisch, einer Verschlechterung vorhandener Ödeme oder einer Hyperkaliämie äußern kann. In solchen Fällen soll zunächst die Begleitmedikation angepasst werden, bevor die Dosis von Sparsenten vorübergehend reduziert wird oder das Medikament abgesetzt wird.

Schwangerschaft ist eine Kontraindikation. Bei Frauen im gebärfähigen Alter darf eine Therapie mit Sparsentan nur begonnen werden, wenn die Patientin nicht schwanger ist und wirksam verhütet. In der Stillzeit sollte Sparsentan nicht angewendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa