Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Lebensmittelallergien
-
Neuer Bluttest könnte Diagnose verbessern

Eine Lebensmittelallergie muss zuverlässig diagnostiziert werden, um schwere Komplikationen zu vermeiden. Ein neu entwickelter Bluttest könnte die Diagnose künftig nicht nur sicherer, sondern auch genauer machen. Das legt eine Studie mit Erdnussallergikern nahe.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.10.2024  16:15 Uhr
Charakterisierung des Hoxb8-Mastzellaktivierungstests

Charakterisierung des Hoxb8-Mastzellaktivierungstests

Die Forschenden verwendeten Seren von 112 Kindern und Jugendlichen (80 Erdnussallergiker und 32 Kontrollen ohne Allergie), die an der MONA-Studie teilnahmen, um die diagnostische Leistung des Tests zu untersuchen.

Sehr viele der Seren, die von nachweislich an einer Erdnussallergie leidenden Patienten stammten, induzierten eine Allergendosis-abhängige Aktivierung der Mastzellen, während fast alle Proben der nicht allergischen Kontrollen die Mastzellen nicht aktivierten. Aus diesen Daten konnte für den Test bei Allergenkonzentrationen von ≥ 100 ng/ml eine sehr hohe diagnostische Genauigkeit von 95 Prozent berechnet werden. Auch zeigte der Hoxb8-MA-Test wenige falsch negative Resultate. Er erwies sich als merklich genauer als die gängige Messung von allergenspezifischen IgE-Antikörpern im Blut oder der oft angewandte Pricktest.

»Der neue Test basiert zudem auf stabilem Blutserum, das mittels einfacher Blutentnahme abgenommen und anschließend im Gefrierschrank aufbewahrt werden kann. Dadurch fallen herausfordernde logistische Hürden, wie sie bei anderen Methoden auftreten, weg«, schildert Professor Dr. Thomas Kaufmann vom Institut für Pharmakologie der Universität Bern und einer der Studienleiter in einer Mitteilung der Universität.

Die hier veröffentlichte Studie unterstreicht das Potenzial des Hoxb8 MAT als zuverlässiges Diagnosewerkzeug für die Charakterisierung einer Erdnussallergie. »Was in dieser Studie für die Diagnose von Erdnussallergien gezeigt wurde, kann auf einfache Art und Weise auch auf andere Allergien angewandt werden«, meint Professor Dr. Alexander Eggel vom Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern und ebenfalls Studienleiter.

Technologie patentiert

Die Forschenden haben die Technologie  und Methodik bereits patentieren lassen und eine Spinoff-Firma gegründet, die den neuen Allergietest zertifizieren und weltweit auf den Markt bringen will.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa