Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiples Myelom

Neuer bispezifischer Antikörper verfügbar

Mit dem bispezifischen Antikörper Elranatamab kam Anfang des Jahres ein neues Arzneimittel zur Behandlung des multiplen Myeloms auf den Markt (Elrexfio® 40 mg/ml Injektionslösung, Pfizer). Das Medikament ist nur für stark vorbehandelte Patienten zugelassen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 31.01.2024  07:00 Uhr

Wirksam bei stark vorbehandelten Patienten

Elranatamab ist ein bispezifischer IgG2-κ-Antikörper, der sowohl an CD3ε-Rezeptoren auf T-Zellen als auch am B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) auf Plasmazellen, Plasmablasten und Multiplen-Myelomzellen bindet. Durch Elranatamab aktivierte T-Zellen setzen proinflammatorische Zytokine frei und bewirken so die Lyse von Multiplen-Myelomzellen.

Die Wirksamkeit der Monotherapie mit Elranatamab wurde bei 123 Patienten mit rrMM in der offenen multizentrischen Phase-II-Studie MagnetisMM-3 (DOI: 10.1038/s41591-023-02528-9) untersucht. Die Patienten (medianes Alter 68 Jahre) waren umfangreich vorbehandelt, hatten aber noch keine gegen BCMA gerichtete Therapie erhalten. In dieser sogenannten Kohorte A lag die objektive Ansprechrate bei 61 Prozent (75 Patienten), wobei 35 Prozent vollständig und 20 Prozent sehr gut partiell ansprachen. Bis zum ersten Ansprechen dauerte es median 1,22 Monate.

50 Responder wurden auf die zweiwöchentliche Gabe umgestellt und bei 40 (80 Prozent) hielt das Ansprechen länger als sechs Monate an oder verbesserte sich sogar. In einer Nachbeobachtungszeit von 14,7 Monaten waren die sekundären Endpunkte mediane Ansprechdauer, progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben noch nicht erreicht; die Raten lagen bei 71,5, 50,9 und 56,7 Prozent.

Lange Liste an Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen in der Studie waren Infektionen (bei fast 70 Prozent der Patienten), CRS (57,7 Prozent), Anämie und Neutropenie (jeweils 48,8 Prozent). Unter dem verlängerten Dosierungsintervall sank die Rate von Grad-3/4-Reaktionen von 58,6 auf 46,6 Prozent. Die Fachinformation listet zahlreiche weitere Nebenwirkungen auf, darunter schwerwiegende wie Pneumonie, Sepsis, Infektion der oberen Atemwege oder der Harnwege, Dyspnoe und Fieber.

Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung und für sechs Monate nach der letzten Dosis eine Schwangerschaft zuverlässig verhüten. Da humanes Immunglobulin (IgG) die Plazenta nach dem ersten Trimenon passiert, könnte Elranatamab dem Fetus schaden. Die Anwendung bei Schwangeren wird daher nicht empfohlen. Gleiches gilt für das Stillen während und innerhalb von sechs Monaten nach der Behandlung.

Eine Impfung mit Lebendvirusimpfstoffen wird für mindestens vier Wochen vor der ersten Dosis, während der Behandlung und für mindestens vier Wochen danach nicht empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa