Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Humanarzneimittel

Neuer BfArM-Beirat kümmert sich um Lieferengpässe

Vor einer Woche hat sich ein neuer Beirat für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) konstituiert. Er soll unter anderem definieren, welche Arzneistoffe versorgungskritisch sind und welche wieder in der EU produziert werden sollten. Mit dabei sind auch ABDA und ADKA. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.07.2020  14:36 Uhr

Der »Beirat nach § 52b Absatz 3b AMG zur Bewertung der Versorgungslage mit Arzneimitteln, die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind«, so die offizielle Bezeichnung hatte am 22. Juli seine konstituierende Sitzung. Das Kurzprotokoll der nicht öffentlichen Sitzung ist ab heute online abrufbar.

Verschiedene Interessensvertretungen von Apothekern und Ärzten, Großhandel, Krankenkassen, Krankenhäusern und Pharmaunternehmen sowie das BfArM und Paul-Ehrlich-Institut selbst, Vertreter der Bundesländer und als einzige Patientenvertreter die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen gehören dem Beirat an. Von den Institutionen der Apotheker sind die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK), die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sowie der Bundesverband deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) dabei.

Für einige Aufgaben gründete der Bereit gleich Arbeitsgruppen. So soll der Beirat den neu ins Arzneimittelgesetz aufgenommenen Begriff »versorgungskritische Wirkstoffe« definieren und Kriterien für die Einstufung von Wirkstoffen als versorgungskritisch erarbeiten. Eine zweite Aufgabe ist die Erarbeitung von Kriterien für eine Liste von Fertigarzneimitteln, für die eine regelmäßige Datenübermittlung zur Beurteilung der Versorgungslage erforderlich ist. Nicht zuletzt soll der Beirat eine Liste besonders relevanter Wirkstoffe erstellen, die perspektivisch wieder in der Europäischen Union produziert werden sollten.

Gute und schlechte Nachrichten zu Lieferengpässen

Im letzten Tagesordnungspunkt gab es ein Update zu aktuellen Liefer- und Versorgungsengpässen. Bei den für die Narkose wichtigen Mitteln Sufentanil, Midazolam und Propofol soll die Situation weiter engmaschig beobachtet werden, vor allem angesichts einer möglichen zweiten Coronavirus-Welle. Aktuell lägen jedoch trotz einiger gemeldeter Lieferengpässe keine Hinweise auf eine generell eingeschränkte Verfügbarkeit vor. Gleiches gilt für die Zytostatika Epirubicin und Doxorubicin.

Für Heparin liegen aktuell zwar keine Lieferengpassmeldungen vor. »Vor dem Hintergrund der weiterhin grassierenden Afrikanischen Schweinepest in China können aber weiterhin Lieferengpässe in der Zukunft nicht ausgeschlossen werden«, heißt es im Protokoll. Die wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften erarbeiteten derzeit Empfehlungen zum Einsatz Heparin-haltiger Arzneimittel.

Für das Antidepressivum Venlafaxin liegen aktuell 15 Lieferengpassmeldungen vor, laut BfArM habe sich die Versorgungssituation trotzdem »leicht entspannt«. Die Behörde rechnet, dass weitere Arzneimittel in den kommenden Wochen wieder verfügbar sein werden.

Schlechter dagegen sieht die Prognose für das Antidiabetikum Metformin aus: Aktuell liegen zwar nur zwei Engpassmeldungen vor. Doch da derzeit Untersuchungen auf mögliche Verunreinigungen mit Nitrosaminen bei allen Präparaten laufen, könne es in den kommenden Monaten immer wieder zu Schwankungen bei der Verfügbarkeit kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa