Pharmazeutische Zeitung online
Linda AG

Neuer Aufsichtsrat und »akzeptable« Gesamtlage 

Die Linda AG hat auf ihrer Hauptversammlung einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Den Vorsitz des Aufsichtsrats übernimmt Dirk Vongehr. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hofft die Gruppe auf Wachstum. 
PZ
26.04.2024  11:15 Uhr
Neuer Aufsichtsrat und »akzeptable« Gesamtlage 

Auf der jährlichen Hauptversammlung der Linda AG am Donnerstag fanden die turnusmäßigen Neuwahlen des Aufsichtsrats statt. Die Apothekerin und Präsidentin des Marketingvereins Deutscher Apotheker (MVDA), Gabriela Hame-Fischer, wurde zusammen mit Dirk Vongehr, Vize-Präsident des MVDA als Vertreter des Hauptaktionärs, in den Aufsichtsrat der Linda AG entsandt.

Die übrigen Aufsichtsratssitze entfielen auf Reimund Pohl, der ebenso wie Jan Roth wiedergewählt wurde. Neu im Aufsichtsrat vertreten ist Holger Wicht. Er folgt als Apotheker auf Rainer Kassubek, der sein Amt altersbedingt zum Ende der Amtsperiode niedergelegt hat.

In der im Anschluss stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Aufsichtsrates wurde einstimmig Dirk Vongehr zum neuen Vorsitzenden gewählt. In seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender wurde Reimund Pohl bestätigt. »Ich freue mich sehr über die Wahl zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates und das damit mir entgegengebrachte Vertrauen«, so Vongehr in einer Pressemitteilung. »Gleichzeitig möchte ich mich bei Rainer Kassubek für seine großen Verdienste bedanken. Er hat maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des MVDA und der Linda AG mitgeschrieben.«

»Akzeptable« Gesamtlage

Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Linda AG wurde den anwesenden Aktionären und Aktionärinnen vorgeschlagen, den Vorzugsaktionären eine Dividende von vier Euro je Aktie auszuschütten. Diesem Vorschlag gab die Hauptversammlung statt. Der MVDA verzichtete, wie bereits in den Vorjahren, auf eine Gewinnbeteiligung und beließ den verbleibenden Bilanzüberschuss zur finanziellen Stärkung seiner Beteiligung in der Gesellschaft.

Insgesamt bewerteten die Teilnehmer der Hauptversammlung die Lage der Linda AG als akzeptabel. Das Eigenkapital liegt mit 8,2 Millionen Euro deutlich über der Prognose aus dem Vorjahr (6,2 bis 6,5 Millionen Euro). Der Jahresfehlbetrag von 0,1 Millionen Euro (2021/2022: 0,9 Millionen Euro) wurde als noch zufriedenstellend angesehen.

»Das Geschäftsjahr 2022/2023 war von wichtigen strategischen Entscheidungen geprägt«, betonte Christian Beyer, Vorstandsmitglied der Linda AG. »Hinsichtlich aktueller Themen wie Arzneimittelengpässen, Personalnot und Sparplänen der Politik ist es umso wichtiger, unsere Apothekerinnen und Apotheker im Rahmen unserer Kooperation tatkräftig zu unterstützen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa