Pharmazeutische Zeitung online
Milzbrand

Neuer Antikörper neutralisiert Bakterientoxine

Seit kurzem ist der monoklonale Antikörper Obiltoxaximab zur Behandlung von Milzbrand in der EU zugelassen. Diese bakterielle Erkrankung verläuft trotz antibiotischer Therapie oft tödlich.
Brigitte M. Gensthaler
03.12.2020  10:00 Uhr
Neuer Antikörper neutralisiert Bakterientoxine

Der Milzbrand (Anthrax) ist eine sehr seltene, bakterielle Infektionskrankheit. Ausgelöst wird sie durch die Aufnahme von Sporen des grampositiven Bakteriums Bacillus anthracis. Die Sporen gelangen über kleine Hautläsionen, aber auch auf oralem oder inhalativem Weg in den Körper. Aus den Sporen entwickeln sich die Bakterien, die lebensgefährliche Toxine freisetzen.

Je nach Infektionsweg entstehen unterschiedliche schwere Krankheitsbilder, zum Beispiel Hautmilzbrand (Ulkus mit zentraler schwarzer Nekrose), Darm- (etwa mit blutiger Diarrhö) oder Lungenmilzbrand (Pneumonie). Antibiotisch werden unter anderem Ciprofloxacin, Clindamycin und Penicillin G eingesetzt. Dennoch sterben viele Patienten mit Darm- und Lungenmilzbrand.

Obiltoxaximab SFL (SFL Pharmaceuticals Deutschland GmbH, Lörrach) ist für alle Altersgruppen in Kombination mit Antibiotika zur Behandlung von inhalativem Anthrax zugelassen. Ebenso ist es indiziert zur Postexpositionsprophylaxe bei Personen, die inhalativen Kontakt mit dem Milzbrand-Erreger hatten, wenn keine anderen Therapien zur Verfügung stehen. Obiltoxaximab SFL erhielt 2018 die Einstufung als Orphan Drug und Mitte November die Zulassung in der EU. In den USA ist der Antikörper bereits seit 2016 zugelassen.

Der monoklonale Antikörper bindet an eine Komponente des B.-anthracis-Toxins, das »Anthrax Protektive Antigen«, und verhindert dessen Bindung an einen Zellrezeptor und damit die intrazelluläre Aufnahme des Toxins. In der Folge sollen die Symptome gelindert oder verhindert werden. Da der Antikörper die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann, eignet er sich weder zur Therapie noch zur Prophylaxe einer (fast immer tödlich verlaufenden) Anthrax-Meningitis. Obiltoxaximab wird körpergewichtsbezogen dosiert und nach einer Prämedikation mit Antihistaminika intravenös über 90 Minuten infundiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa