Neuer Antikörper blockiert fast alle HIV-Varianten |
Christina Hohmann-Jeddi |
07.10.2025 17:04 Uhr |
Eine ungewöhnlich lange, elf Aminosäuren umfassende Schleife in der Struktur des Antikörpers 04_A06 wirkt wie ein zusätzlicher Greifarm, der auch schwer zugängliche, hochkonservierte Bereiche des Virusproteins gp120 erreicht (Symbolbild). / © Adobe Stock/Corona Borealis
Das Immunsystem des Menschen hat einer Infektion mit HIV normalerweise nicht viel entgegenzusetzen. Nur einzelne Individuen können die Infektion ohne Einnahme von Arzneimitteln kontrollieren. Diese sogenannten Elite-Controller oder auch Elite-Neutralisierer besitzen breit neutralisierende Antikörper (bnAb), die sich gegen evolutionär konservierte Regionen der HIV-Oberflächenproteine richten und somit gegen eine Vielzahl von Virusvarianten wirksam sind.
Einen solchen breit neutralisierenden Antikörper hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Lutz Gieselmann von der Universität zu Köln entdeckt. Der Antikörper mit der Bezeichnung 04_A06 blockierte in Labortests 98,5 Prozent von mehr als 300 getesteten Virus-Stämmen und zeigte auch in Tierversuchen eine gute Wirksamkeit. Das berichtet das Team im Fachjournal »Nature Immunology«.
Das Team identifizierte den Antikörper durch die Analyse von B-Zellen von 32 Elite-Neutralisierern. Aus mehr als 800 isolierten Antikörpern stach 04_A06 hervor: Er bindet an die Region des viralen Oberflächenproteins gp120 – mit der das Virus an CD4-Moleküle auf menschlichen Zellen andockt, um in sie eindringen zu können. Diese Stelle gilt als besonders empfindlich, da sie sich kaum verändern lässt, ohne dass das Virus seine Funktionsfähigkeit verliert.
In Experimenten mit humanisierten Mäusen, die über ein menschliches Immunsystem verfügen, senkte 04_A06 die Viruslast dauerhaft auf nicht mehr nachweisbare Werte. »Mit 04_A06 haben wir einen Antikörper entdeckt, der nicht nur außergewöhnlich breit wirkt, sondern auch klassische Resistenzmechanismen des Virus überwindet«, sagt Gieselmann, Assistenzarzt am Institut für Virologie der Uniklinik, in einer Mitteilung der Universität.