Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lebrikizumab

Neuer Antikörper bei Neurodermitis

Der letzte neue Arzneistoff des Jahres 2023 war der Antikörper Lebrikizumab. Er ist für Erwachsene und Jugendliche eine weitere Therapieoption bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis. Sein Target ist das Interleukin 13.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 03.01.2024  07:00 Uhr

Nebenwirkungen am Auge möglich

Vor Beginn der Therapie sollten Patienten alle empfohlenen Impfungen erhalten, da unter der Therapie mit Lebrikizumab keine Lebendimpfstoffe und attenuierten Lebendimpfstoffe gegeben werden sollten. Inaktivierte Impfstoffe oder Totimpfstoffe können Patienten, die mit Lebrikizumab behandelt werden, aber erhalten.

Patienten, die unter der Lebrikizumab-Behandlung eine Konjunktivitis entwickeln, die nach der Standardbehandlung nicht abklingt, sollten einen Augenarzt aufsuchen. Patienten mit vorbestehenden Helminthosen sollten vor dem Therapiestart mit Lebrikizumab behandelt werden. Wenn Patienten während der Lebrikizumab-Therapie infiziert werden und nicht auf eine Behandlung mit Anthelminthika ansprechen, sollte die Antikörper-Therapie unterbrochen werden, bis die Infektion abgeklungen ist.

Als Vorsichtsmaßnahme ist die Anwendung des neuen Medikaments während der Schwangerschaft zu vermeiden. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit dem Antikörper verzichtet werden soll. Dabei sind sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen.

Anhaltende Hautbesserung und Juckreizlinderung

Die Zulassung basiert auf den Phase-III-Studien ADvocate 1 und ADvocate 2, in denen Lebrikizumab als Monotherapie untersucht wurde, sowie auf der Phase-III-Studie ADhere, in der Lebrikizumab in Kombination mit TCS geprüft wurde. Insgesamt nahmen 1062 Erwachsene und Jugendliche mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis teil.

In allen drei Studien erhielten die Patienten eine Anfangsdosis von je 500 mg Lebrikizumab in Woche 0 und 2, gefolgt von 250 mg alle zwei Wochen (Q2W) bis Woche 16 oder entsprechend Placebo. Der zusammengesetzte primäre Endpunkt war ein IGA-Score (Investigator Global Assessment) von 0 (klare Haut) oder 1 (fast klare Haut) mit einer Reduktion von mindestens zwei Punkten gegenüber dem Ausgangswert sowie eine mindestens 75-prozentige Veränderung des Ausgangswerts im Eczema Area and Severity Index (EASI-75) nach 16 Wochen.

In den Monotherapie-Studien erreichten signifikant mehr Patienten unter Verum einen IGA-Score zwischen 0 und 1: 43,1 versus 12,7 Prozent in ADvocate 1 und 33,2 versus 10,8 Prozent in ADvocate 2. Signifikant war auch der Unterschied beim EASI-75: 58,8 Prozent versus 16,2 Prozent in ADvocate 1 beziehungsweise 52,1 versus 18,1 Prozent in ADvocate 2. Signifikante Verbesserungen erzielte Ebglyss zudem in den sekundären Endpunkten Juckreiz und Schlafstörungen.

In der Studie ADhere erreichten im Verumarm 41,2 Prozent einen IGA zwischen 0 und 1 gegenüber 22,1 Prozent in der Placebogruppe. Einen EASI-75 erzielten 69,5 Prozent der Teilnehmenden mit Lebrikizumab plus TCS versus 42,2 Prozent unter Placebo plus TCS. Somit war die Kombination aus Lebrikizumab plus TCS der TCS-Monotherapie signifikantüberlegen, was auch in den sekundären Endpunkten Juckreiz sowie Schlaf- und Lebensqualität galt.

Insgesamt zeigte das klinische Entwicklungsprogramm der Phase III eine anhaltende Hautbesserung und Juckreizlinderung über ein Jahr bei 80 Prozent der Patienten, die in Woche 16 auf die Behandlung mit Lebrikizumab ansprachen, sofern sie die monatliche Erhaltungsdosis erhielten.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Konjunktivitis, Reaktionen an der Injektionsstelle, allergische Konjunktivitis und trockenes Auge.

Ebglyss ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern. Das Präparat sollte 45 Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank entnommen werden. Zudem müssen Fertigspritze und Fertigpen vor hohen Temperaturen und direktem Sonnenlicht geschützt werden und dürfen nicht geschüttelt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa