Pharmazeutische Zeitung online
Darmkrebs

Neuer Angiogenese-Hemmer in Sicht

Für Patienten mit stark vorbehandeltem und fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom sind nur begrenzt wirksame Behandlungsmöglichkeiten verfügbar. Der Multikinase-Inhibitor Fruquintinib könnte zukünftig das Spektrum erweitern. Die EMA hat kürzlich eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen.
Kerstin A. Gräfe
03.05.2024  12:00 Uhr

Darmkrebs (kolorektales Karzinom, CRC) ist eine Krebserkrankung des Dickdarms (Kolon) und des Mastdarms (Rektum). In deutschsprachigen Ländern ist das CRC der dritthäufigste Tumor bei Männern und der zweithäufigste bei Frauen. Während in frühen Stadien eine Chance auf Heilung besteht, ist die Lebenserwartung bei metastasierten Tumoren eher begrenzt. Für mehrfach vortherapierte Patienten mit metastasierendem CRC (mCRC) stehen oft nur noch nicht selektive Behandlungsoptionen zur Verfügung. Neue Therapien werden daher dringend benötigt.

Fruquintinib (Fruzaqla®, Takeda) ist ein hochselektiver, oraler Tyrosinkinase-Inhibitor der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren VEGFR-1, -2, und -3. Letztere spielen beim Wachstum von Blutgefäßen in Tumoren eine Rolle. Werden sie blockiert, wird die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) unterdrückt und das Tumorwachstum gehemmt.

Fruzaqla ist indiziert für erwachsene Patienten mit mCRC, die zuvor mit verfügbaren Standardtherapien, einschließlich Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecan-basierten Chemotherapien, Anti-VEGF- und Anti-EGFR-Therapien, behandelt wurden und bei denen der Tumor unter einer Behandlung mit Trifluridin-Tipiracil oder Regorafenib fortgeschritten ist oder wenn die Patienten diese nicht vertragen.

Die Zulassungsempfehlung basiert auf der Phase-III-Studie FRESCO-2, die in den USA, Europa, Japan und Australien durchgeführt wurde. Die 691 Teilnehmenden (darunter 19 aus Deutschland) waren im Durchschnitt mit mehr als vier Therapien vorbehandelt worden und wiesen eine Tumorprogression auf. Sie erhielten nach einer 2:1-Randomisierung zusätzlich zur bestmöglichen Supportivtherapie entweder Fruquintinib oder Placebo. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben.

Nach knapp einem Jahr Nachbeobachtungzeit wurde dieses unter dem neuen Angiogenese-Inhibitor signifikant von durchschnittlich 4,8 Monaten (Placebo) auf 7,4 Monate verlängert. Dies entspricht einer um 34 Prozent reduzierten Sterberate.

63 Prozent der mit Fruquintinib-behandelten Patienten und 50 Prozent der Placebogruppe entwickelten Nebenwirkungen von Grad 3 oder darüber. Am häufigsten traten Hypertonie (13,6 Prozent versus 0,9 Prozent), Asthenie (7,7 Prozent versus 3,9 Prozent) und das Hand-Fuß-Syndrom (6,4 Prozent versus 0 Prozent) auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa