Pharmazeutische Zeitung online
Donanemab bei Demenz

Neuer Alzheimer-Antikörper bremst kognitiven Abbau

In der von Rückschlägen gekennzeichneten Alzheimer-Forschung gibt es einen weiteren Hoffnungsträger: Der Antikörper Donanemab konnte das Fortschreiten der Demenz bei Patienten im frühen Krankheitsstadium signifikant aufhalten.
PZ/dpa
04.05.2023  15:30 Uhr
Neuer Alzheimer-Antikörper bremst kognitiven Abbau

Alzheimer-Demenz ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung im Alter. Charakteristisch sind Ablagerungen von Eiweißen im Gehirn, Jahre bevor erste Symptome auftreten. Als vielversprechender Behandlungsansatz gelten daher Antikörper, die zum Abbau dieser β-Amyloid-Plaques führen. Erst kürzlich wurde mit Lecanemab (Leqembi™) in den USA ein solcher Antikörper zugelassen. Allerdings war die Entscheidung umstritten, unter anderem wegen Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und Blutungen. Für die EU steht die Entscheidung noch aus.

Der neue Antikörper Donanemab von Eli Lilly zielt ebenfalls auf den Abbau der schädlichen β-Amyloid-Plaques ab. Er bindet spezifisch an einen Abschnitt im aggregiertem β-Amyloid (p3–42). Hierdurch soll das in den Amyloid-Plaques befindliche N3-Pyroglutamat-modifizierte β-Amyloid gezielt aus dem Gehirn entfernt werden.

Eli Lilly stellte nun die vorläufigen Ergebnisse der Phase-III-Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 mit 1182 Patienten mit frühen Alzheimer-Symptomen vor. Demnach sei bei nahezu der Hälfte (47 Prozent) der Teilnehmer unter Donanemab nach einem Jahr keine Verschlechterung gemäß der Multidomänen-Kognitionsskala CDR-SB zu beobachten gewesen, teilte Lilly in einer Pressemitteilung mit. In der Placebogruppe habe dies auf lediglich 29 Prozent zugetroffen. 

Eine bereits bekannte Nebenwirkung von Anti-Aβ-Antikörpern sind sogenannte amyloidbedingte Bildgebungsanomalien (ARIA). Diese zeigen sich als vorübergehende Schwellungen in bestimmten Gehirnbereichen (ARIA-E) oder als Mikroblutungen (ARIA-H). In der Donanemab-Gruppe trat bei 24 Prozent eine ARIA-E auf. Eine ARIA-H entwickelten 31,4 Prozent in der Donanemab-Gruppe und 13,6 Prozent in der Placebogruppe. Die Mehrzahl der ARIA-Fälle war leicht bis mittelschwer und bildete sich bei entsprechender Behandlung zurück oder stabilisierte sich.

Eine ausführliche Darstellung der Studiendaten in einem wissenschaftlichen Fachjournal mit Peer Review wird in den kommenden Monaten erwartet. Hersteller Eli Lilly will noch in diesem Quartal die Zulassung für Donanemab bei der US-Arzneimittelbehörde FDA beantragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa