Pharmazeutische Zeitung online
Fortbildung Nordrhein

Neuentwicklungen bei Impfstoffen und Antibiotika

Mit Abstand und Maske, aber endlich wieder gemeinsam vor Ort, fand die 62. Große Fortbildung der Apothekerkammer Nordrhein vergangenes Wochenende im Kölner Gürzenich statt. Gut 180 Apothekerinnen und Apotheker waren der Einladung gefolgt.
Maria Pues
31.08.2022  17:00 Uhr

Ohne Adjuvanzien geht es oft nicht

Grundsätzlich stellten Adjuvanzien ein wichtiges Hilfsmittel zur Erhöhung der Wirksamkeit von Impfstoffen dar, so Wagner weiter. Sie kommen bei ansonsten nur schwach immunogenen oder bei hochgereinigten oder exprimierten (Einzel-)Antigenen zum Einsatz. Sie können aber auch die Steuerung der Art der Immunantwort beeinflussen oder zur Einsparung von Antigenen beitragen, wenn nur begrenzt Impfstoff zur Verfügung steht.

Weitere, neue Adjuvanzien seien daher ebenso Gegenstand der aktuellen Forschung wie neuartige Impfstoffe gegen neue Erreger, zum Beispiel RSV oder MPV, aber auch therapeutische Hepatitis-B-Impfstoffe, schloss Wagner. Darüber hinaus werden neue Impfstoffe auf Basis der mRNA-Technologie erwartet sowie neue Applikationswege wie nasale Impfstoffe oder Impfstoff-Pflaster.

Je neuer ein Antibiotikum, desto schneller entwickeln sich Resistenzen

Antibiotika-Resistenzen sind ein ebenso altes wie aktuelles Problem, erläuterte Dr. Christiane Cuny, Robert-Koch-Institut in Wernigerode. Bereits in 30.000 Jahre alter Bakterien-DNA aus Permafrostboden habe man Resistenzen gegen β-Lactam-Antibiotika, Tetracycline und Vancomycin gefunden. Heute rechnet man damit, dass im Jahr 2050 die Zahl der Todesfälle wegen Antibiotika-Resistenzen andere Todesursachen deutlich überwiegt. Denn die »Wunderwaffe« Antibiotika ist stumpf geworden: Je jünger ein Wirkstoff ist, umso rascher ließen sich Resistenzen nachweisen, so Cuny weiter.

Das Resistenzproblem resultiert dabei aus der Existenz von »Resistenzgenen« plus einem Selektionsdruck durch den Einsatz von Antibiotika. Dieser beschränkt sich nicht auf die Anwendung in der Humanmedizin, sondern findet auch in Tiermast und Tiermedizin sowie der Umwelt generell statt. Es handle sich damit um ein vielschichtiges Problem, das interdisziplinär angegangen werden müsse, so Cuny.

Das zeigt unter anderem das Beispiel EBSL (Extended Spectrum β-Lactamasen). Diese hydrolysieren neben Penicillinen auch Cephalosporine der dritten und vierten Generation. Sie gehen aus den Genen der »klassischen« Enzyme plus dem Erwerb von ESBL-Genen durch horizontalen Gentransfer von Umweltbakterien hervor.

ESBL-Enterobacteriaceae zeigen dabei eine interessante Verbreitung: So machten nosokomialen Infektionen nur rund 10 Prozent von ESBL-E. coli. Rund 9 Prozent stammten von Patienten, die bereits bei Aufnahme ins Krankenhaus (kolorektal) besiedelt waren, 8 bis 10 Prozent aus Harnwegsinfektionen. Bei Menschen außerhalb von Krankenhäusern handelte es bei 30 Prozent der Fälle um »Reisemitbringsel«. Der Anteil aus der Tiermast betrug weniger als 25 Prozent.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa