Pharmazeutische Zeitung online
Curriculum erstellt

Neue Weiterbildung pädiatrische Pharmazie kommt

Die Bundesapothekerkammer hat eine neue Weiterbildung für pädiatrische Pharmazie verabschiedet. Sie umfasst 100 Stunden. Dazu gehört auch die Herstellung kindgerechter Rezepturen und eine schriftliche Projektarbeit.
Daniela Hüttemann
14.05.2024  11:00 Uhr

Bereits vor zwei Jahren hatte die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) beschlossen, eine Weiterbildung pädiatrische Pharmazie zu entwickeln. Eine Arbeitsgruppe entwickelte daraufhin die Durchführungsempfehlungen, die nun einstimmig verabschiedet worden sind. Damit können die Apothekerkammern der einzelnen Bundesländer nun entsprechende Seminare anbieten.

Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Approbierte in öffentlichen Apotheken als auch in Krankenhausapotheken. Sie soll die Arzneimittelversorgung und Arzneimitteltherapiesicherheit sowie pharmazeutische Beratung und Betreuung von Patienten im Kindes- und Jugendalter inklusive ihrer Angehörigen verbessern.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 100 Stunden, die folgendermaßen aufgeteilt sind:

  • Grundlagen der pädiatrischen Pharmazie (12 Stunden)
  • Arzneimitteltherapiesicherheit (12 Stunden)
  • kindgerechte Arzneiformen und pädiatrische Rezepturen (12 Stunden)
  • Erkrankungen und deren Arzneimitteltherapie (36 Stunden)
  • Prävention und Ernährung (8 Stunden)
  • Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit (12 Stunden)
  • Pubertät (8 Stunden)

Im Rahmen der Weiterbildung sollen die Teilnehmenden unter anderem verschiedene Rezepturen in pädiatrischer Dosierung herstellen. Dabei soll die Qualität mindestens einer Kapselherstellung durch eine externe Qualitätssicherungsmaßnahme wie dem ZL-Ringversuch nachgewiesen werden.

Zudem ist wie bei anderen Weiterbildungen auch eine Projektarbeit vorgesehen. Dabei soll sich der/die Weiterzubildende in der jeweiligen Weiterbildungsstätte mit einer Fragestellung intensiv befassen beziehungsweise ein Problem lösen. Empfohlen wird auch ein dreitägiges Praktikum in einer Kinderarztpraxis oder auf einer Kinderstation eines Krankenhauses oder Kinderhospizes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa