Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Neue Wege zur Zulassung

Das vergangene Jahr war auch geprägt von beschleunigten Wegen zur Zulassung von Covid-19-Impfstoffen. Einen Einblick in diese Strategien bot Dr. Nadine Kirsch-Stefan im Rahmen der Friday-Talk-Serie des Pharma-MBA-Studienprogramms der Goethe Business School.
Theo Dingermann
15.02.2021  17:30 Uhr

Ungewöhnlich viele Zuhörer hatten sich zu dem Friday-Talk im Rahmen des Pharma-MBA-Studienprogramms angemeldet. Das verwunderte nicht, denn der Vortrag von Dr. Nadine Kirsch-Stefan, Leiterin des Office for Scientific and Regulatory Advice (OSRA) des German Center for Infection Research (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI), zum Thema »Development and regulation of Covid-19 vaccines in times of the pandemic« versprach Einblicke in ein hochaktuelles Themenfeld: die Zulassungssystematik für Impfstoffkandidaten zum Schutz gegen schwere Covid-19-Verläufe.

Dies ist alles andere als ein Routineprozedere, wie es zig-fach pro Jahr für klassische Wirkstoffe bei den Zulassungsbehörden durchexerziert wird. Der großen Bedeutung der neuen Covid-19-Impfstoffentwicklungen Rechnung tragend hat auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zusammen mit den nationalen Arzneimittelbehörden (für Deutschland das PEI) ihre Standardroutine von Zulassungsverfahren geändert.

Es wurden verschiedene Verfahren erarbeitet und etabliert, welche die Entwicklung unterstützen und den regulatorischen Zulassungsprozess beschleunigen, ohne Verlust der notwendigen Sorgfalt. Unter anderem beinhaltet dier Zulassungsprozess eine Systematik bei der Bewertung, die als »Rolling Review« bezeichnet wird. Dieses Verfahren wird in der Öffentlichkeit vielfach als so ungewöhnlich wahrgenommen, dass immer wieder die Seriosität und Sorgfalt dieser Prüfung hinterfragt werden.

Bedenken unbegründet

Diese Bedenken konnte Kirsch-Stefan ausräumen. Sie stellte das Rolling-Review-Verfahren der traditionellen Prüfung von Zulassungsnaträgen gegenüber und zeigte, dass keine kritischen Überprüfungsschritte ausgelassen werden. Vielmehr verschachtelt man die einzelnen Prüfschritte rational und gewinnt dadurch viel Zeit.

Wird das Rolling-Review-Verfahren von der EMA nun auch für die Zulassung klassischer Wirkstoffe adaptiert? Auf diese Frage reagierte Kirsch-Stefan mit Zurückhaltung: »Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies der Fall sein wird. Dieses Verfahren ist nur für die Zulassung von Arzneimitteln vorgesehen, die spezifisch bei globalen Gesundheitskrisen wie der SARS-CoV-2-Pandemiegebraucht werden.«

Die Erfahrung, die man seinerzeit mit der Entwicklung von Impfstoffen gegen MERS-CoV und SARS-CoV-1 hinsichtlich des protektiven Antigens gemacht hatte, waren für die Konstruktion der COVID-19 Impfstoffe sehr wichtig und am Ende auch signifikant zeitsparend. Generell können für Plattformtechnologien, für die bereits tierexperimentelle Sicherheitsdaten für ähnliche Plattformimpfstoffe generiert wurden, Teile der präklinischen Untersuchungen parallel zur klinischen Prüfung erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa