Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Die Zukunft der Apotheke

Neue Wege gehen

Chancen für Apotheken durch die elektronische Patientenakte bilden auf der Expopharm einen der Schwerpunkt im Inspiration-Lab. Aber auch andere zukunftsweisende Konzepte und Entwicklungen sind dort Thema.
AutorKontaktFrank Schäfer
Datum 27.08.2025  07:00 Uhr
Hackathon zu neuen Konzepten für Apotheken

Hackathon zu neuen Konzepten für Apotheken

Das Inspiration-Lab stellt neben zentralen Zukunftsthemen wie ePA und KI zusätzlich in seinem Future-Hub Ideen und Konzepte vor, die künftig auch dazu beitragen können, Vor-Ort-Apotheken zu stärken. Entstanden sind sie bei einem Hackathon im Juli, bei dem sich Apotheker, Unternehmer und Marketingexperten zur Zukunft der Apotheken Gedanken gemacht haben.

Die Hackathon-Teilnehmer hatten drei Challenges: Apotheken-Konzepte zur Frauengesundheit, zur Telemedizin und zu digitalen Dienstleitungen zu entwickeln. Jedem dieser Bereiche und den entsprechenden Konzepten des Hackathons ist auf der Expopharm ein eigener Future-Hub-Stand gewidmet. Auch wenn es dort noch keine fertigen Lösungen gibt, lohnt es, die vorgestellten Ideen zu diskutieren. Das kann Entwicklungen anstoßen, die Apotheken als Gesundheitsdienstleister weiter profilieren.

Gemeinsam mit dem Wort und Bild Verlag wurden in der Hackathon-Challenge »Zukunftsapotheke Frauengesundheit« Beratungs- und Informationsangebote entwickelt. Das Thema wurde bewusst gewählt. Dazu Jan Wagner, Geschäftsführer Vertrieb, Markt, Media und Produkte beim Wort und Bild Verlag: »Frauenspezifische Gesundheitsfragen stehen immer noch viel zu selten im Fokus, dabei betreffen sie die Hälfte der Gesellschaft in verschiedensten Lebensphasen. Gerade für stationäre Apotheken bietet sich großes Potenzial, ihre Kompetenz und ihr Serviceangebot gezielt auszubauen – mit positiven Effekten für die Versorgung und den eigenen wirtschaftlichen Erfolg.«

Ein Instrument, mit dem die kompetente Beratung in Apotheken zu Kunden nach Hause verlängert werden kann, ist die Telepharmazie. Daraus ließe sich in noch mehr Apotheken als bisher ein Serviceangebot und letztlich auch ein Geschäftsfeld für die Apotheken entwickeln. In der zugehörigen Hackathon-Challenge entstand die Idee einer unter anderem über Telepharmazie ablaufenden Sprechstunde der Apotheke.

In der Hackathon-Challenge »Gesund. Digital. Apotheke« ging es um mehr digitale Dienstleistungen in Apotheken. Zur grundlegenden Idee der Challenge ihr Initiator Apotheker Marc Kriesten, Inhaber der Glückauf-Apotheke in Dinslaken: »Millionen von Menschen nutzen Wearables. Aber keiner weiß so genau, was er mit den Daten machen soll. Das ist die Chance für die Apotheke vor Ort, um sich als niederschwellig erreichbarer Gesundheitscoach zu positionieren.«

Zu den Konzepten des Hackathons ins Gespräch kommen, über ihre Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren: Das geht beim Besuch des Messeauftritts des Future-Hub (Halle 3, Stand C31.1). Es finden dort auch täglich zwei geführte Rundgänge statt. Beim Zusatzaussteller Salevium – im Future-Hub – kann man zudem Hackathon-Elemente spielerisch testen und erlernen.

Noch mehr Informationen zum vielfältigen Programm der Expopharm und den Angeboten des Inspiration-Lab sowie des Future-Hub findet sich unter www.expopharm.de über den Menüpunkt »Programm & Networking«, dort dann in der Rubrik »Bühnen & Lernwelten« im Unterpunkt »inspirationLAB«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa