Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Die Zukunft der Apotheke

Neue Wege gehen

Chancen für Apotheken durch die elektronische Patientenakte bilden auf der Expopharm einen der Schwerpunkt im Inspiration-Lab. Aber auch andere zukunftsweisende Konzepte und Entwicklungen sind dort Thema.
AutorKontaktFrank Schäfer
Datum 27.08.2025  07:00 Uhr

Halle 3, Stand C31, Inspiration-Lab: eine gute Messe-Adresse! In diesem interaktiven Format geht es um die Zukunft der Apotheke. Auf der Agenda stehen Künstliche Intelligenz (KI) in der Offizin, Digitalisierung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit und auch die Elektronische Patientenakte (ePA) – ein sehr aktuelles Thema. Denn schon bald, ab 1. Oktober 2025, wird ihre Nutzung für alle Leistungserbringer verpflichtend. An sich sind Apotheken dafür gerüstet. Dennoch stellt sich für Apothekenteams die Frage, wie die ePA künftig ihren Alltag verändert, welche Probleme sich möglicherweise noch ergeben, aber auch welche Chancen die ePA eröffnen kann – vor allem, wenn sie ihren vollen Funktionsumfang erreicht und den digitalen Medikationsprozess ermöglicht. Das Inspiration-Lab bietet dazu gute Informations- und Gesprächsmöglichkeiten.

Spannende Podiumsdiskussion zur ePA

Am Mittwoch, den 17. September 2025, findet um 11.20 Uhr im Inspiration-Lab eine Podiumsdiskussion zur ePA statt. Mit Vertretern der Nationalen Agentur für Digitale Medizin (Gematik), Softwareanbietern sowie der Ärzte- und Apothekerschaft wird diskutiert, wie das Instrument ePA künftig bestmöglich eingesetzt werden sollte und wo es noch Herausforderungen gibt. Auf dem Podium: Annette Rennert, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Dortmund, Lena Dimde, Product Ownerin ePA bei der Gematik, Apotheker Dr. Jan-Niklas Francke, Apothekenleiter und Vorstandsmitglied des Deutschen Apothekerverbands, Benjamin Neidhold, Product Owner bei Pharmatechnik, Apothekerin Dr. Kirsten Menke, Leitung Produktmanagement MediCheck bei Pharma4u.

»Die ePA hat das Potenzial zum echten Gamechanger …«
Ulrich Brunner, Apotheker und Geschäftsführer von Pharma4u

Der Moderator der Veranstaltung Ulrich Brunner, Apotheker und Geschäftsführer von Pharma4u, betont den hohen Stellenwert des Themas: »Die ePA hat das Potenzial zum echten Gamechanger in der Zusammenarbeit zwischen Apothekerinnen und Apothekern und ihren heilberuflichen Kollegen aus der Ärzteschaft. Jetzt ist es entscheidend, berufspolitisch, aber auch technisch die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Für uns bei Pharma4u ist das ein absolutes Fokusthema. Ich freue mich sehr auf eine spannende Diskussion mit einem exzellent besetzten Podium!«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa