Pharmazeutische Zeitung online
Momelotinib

Neue Therapieoption bei Myelofibrose mit Anämie

Die EU-Kommission hat das Präparat Omjjara® Filmtabletten von GSK zugelassen. Es kommt bei bestimmten Patienten mit Myelofibrose infrage.
Sven Siebenand
29.01.2024  14:30 Uhr

Myelofibrose ist ein seltener Blutkrebs, bei dem die normale Produktion von Blutzellen im Körper aufgrund einer gestörten Signalübertragung nicht funktioniert. Klinische Merkmale sind vergrößerte Milz (Splenomegalie), fortschreitende Anämie und Symptome wie Müdigkeit, nächtliche Schweißausbrüche und Knochenschmerzen, die auf eine ineffektive Hämatopoese und eine übermäßige Produktion proinflammatorischer Zytokine zurückzuführen sind. Unterschieden werden die primäre und die sekundäre Myelofibrose. Letztere entsteht zum Beispiel infolge einer Polycythaemia vera (PV) oder einer essenziellen Thrombozythämie (ET).

Der neue Wirkstoff Momelotinib ist zugelassen für die Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer Anämie, die an primärer Myelofibrose, Myelofibrose nach PV oder nach ET leiden. Dies gilt zum einen bei Patienten, die noch nicht mit einem Januskinase (JAK)-Hemmer vorbehandelt sind. Zum anderen darf Momelotinib aber auch verordnet werden, wenn eine Vortherapie mit dem JAK-Hemmer Ruxolitinib (Jakavi®) erfolgt ist. Das Anwendungsgebiet von Momelotinib ähnelt damit stark jenem von Fedratinib (Inrebic®), das im Jahr 2021 auf den deutschen Markt kam. Laut GSK wird Omjjara ab dem 15. Februar in Deutschland verfügbar sein.

Momelotinib ist wie Ruxolitinib und Fedratinib ein JAK-Hemmer. Es blockiert wie Ruxolitinib die JAK1 und JAK2. Während Fedratinib zusätzlich die FMS-ähnliche Tyrosinkinase 3 (FLT3) blockiert, hemmt Momelotinib den Activin A-Rezeptor Typ 1 (ACVR1). Das führt zu einem Rückgang von zirkulierendem Hepcidin, was möglicherweise zu einer Verbesserung der Anämie beiträgt.

Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 200 mg oral. In Schwangerschaft und Stillzeit ist Omijara kontraindiziert. Bei Patienten mit aktiven Infektionen sollte die Behandlung nicht begonnen werden. Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen von Momelotinib sind Schwindel, Kopfschmerz, Husten, Durchfall, Übelkeit, Abdominalschmerzen, Fatigue, Asthenie und Thrombozytopenie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa