Pharmazeutische Zeitung online
Molnupiravir bei Covid-19

Neue Studiendaten zur Wirksamkeit veröffentlicht

Nachdem die Firma MSD im Oktober vielversprechende Zwischenergebnisse einer Studie mit dem potenziellen Covid-19-Wirkstoff Molnupiravir publiziert hatte, hat sie nun neue Daten nach Auswertung aller Teilnehmer veröffentlicht. Diese sind immer noch positiv, aber schlechter als die Zwischenergebnisse.
Sven Siebenand
29.11.2021  13:29 Uhr

In der Phase-III-Studie Move-Out wurden nicht hospitalisierte erwachsene Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Covid-19, die ein Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, mit Molnupiravir oder Placebo behandelt. Die Zwischenergebnisse hatten vor einigen Wochen gezeigt, dass das relative Risiko für eine Krankenhauseinweisung oder Tod innerhalb der folgenden 29 Tage durch die Gabe von Molnupiravir gegenüber Placebo um die Hälfte reduziert werden konnte. Während 7,3 Prozent der Patienten (28 von 385) unter Molnupiravir-Therapie hospitalisiert wurden oder starben, waren es unter Placebo 14,1 Prozent (53 von 377).

Nun informiert MSD über neue Zahlen, die alle mehr als 1400 Teilnehmer der Studie umfassen. In dieser Gruppe reduzierte Molnupiravir das Risiko eines Krankenhausaufenthalts oder des Todes von 9,7 Prozent in der Placebo-Gruppe (68/699) auf 6,8 Prozent (48/709) in der Molnupiravir-Gruppe, was einer absoluten Risikoreduktion von 3,0 Prozentpunkten entspricht und einer relativen Risikoreduktion von 30 Prozent. Neun Todesfälle wurden in der Placebo- und einer in der Molnupiravir-Gruppe gemeldet.

Für das oral bioverfügbare Molnupiravir-haltige Präparat Lagevrio® liegt in Großbritannien bereits eine Zulassung vor; die europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit den Antrag auf Marktzulassung. Der Wirkstoff ist ein Ribonukleosid-Analogon, das als falscher Baustein bei der Virusreplikation eingebaut wird und diese hemmt. Er ist neben dem Wirkstoff PF-07321332 (Paxlovid™) von der Firma Pfizer ein heißer Kandidat für die orale Covid-19-Therapie.

Eine Zwischenanalyse der EPIC-HR-Studie zeigte kürzlich, dass die Kombination aus PF-07321332 und Ritonavir bei Covid-19-Patienten mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf das Risiko von Krankenhauseinweisungen und Todesfällen um 89 Prozent gegenüber Placebo senkt. Auch hier gilt es noch endgültige Ergebnisse abzuwarten. Die EMA hat angekündigt, verfügbare Daten bereits jetzt zu überprüfen. Das könnte für nationale Behörden hilfreich sein, falls diese das Medikament bereits vor der Zulassung zum Beispiel im Rahmen von Notfallsituationen einsetzen wollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa