Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Meningokokken-Impfung

Neue STIKO-Empfehlung für Kinder und Jugendliche

Bislang zählen Impfungen gegen Meningokokken der Gruppe B und C für Babys zum Standardprogramm. Die Impfung gegen C-Meningokokken entfällt künftig. Neu hinzu kommt eine Impfung mit dem Kombinationsimpfstoff gegen Meningokokken der Gruppe A, C, W und Y für 12- bis 14-Jährige. So lautet eine neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO).
AutorKontaktdpa
Datum 30.10.2025  14:00 Uhr

Meningokokken-Erkrankungen sind in Deutschland selten, aber potenziell lebensbedrohlich. Besonders Jugendliche sind betroffen – daher sollen Kinder vor dem Risikoalter geimpft werden, rät die STIKO. Heute gab sie eine neue Impfempfehlung heraus. Kinder beziehungsweise Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren sollen einmalig gegen Meningokokken der Untergruppen A, C, W und Y geimpft werden.

Ziel sei einerseits der Schutz einer der Altersgruppen mit dem höchsten Erkrankungsrisiko, andererseits solle dadurch die Verbreitung der Erreger in der gesamten Bevölkerung nachhaltig verringert werden, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mitteilte.

Meningokokken sind Bakterien, die durch Tröpfchen etwa beim Husten oder Niesen auf andere Menschen übertragen werden. Sie können eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Die Erkrankungen sind laut RKI in Deutschland zwar sehr selten, verlaufen jedoch meist sehr schwerwiegend. Die Todesfallrate betrage 7 bis 15 Prozent, viele Überlebende litten an schweren Langzeitfolgen.

Impfung bei der J1, Nachholimpfung möglich

Laut epidemiologischen Daten weisen Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren das höchste Risiko für invasive Meningokokken-Erkrankungen dieser Untergruppen auf. Daher sollte vor dem Erreichen dieses Alters ein Immunschutz aufgebaut werden.

»Die Inzidenz bei Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren liegt bei 0,27 Fällen pro 100.000 (durchschnittlich elf Fälle pro Jahr)«, heißt es in der Begründung im »Epidemiologischen Bulletin« bezogen auf die Infektionshäufigkeit. Bei den Unter-Einjährigen waren es im vergangenen Jahrzehnten etwa fünf Fälle pro Jahr (Inzidenz 0,65 pro 100.000), bei den Kleinkindern im Alter von ein bis vier Jahren drei Fälle (0,10 pro 100.000), bei den Fünf- bis 14-Jährigen lag die Inzidenz unter 0,05 pro 100.000 und bei den jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 24 Jahren waren es etwa sieben Fälle pro Jahr (0,15 pro 100.000).

Die Impfung gegen Meningokokken der vier Untergruppen sei mit einer Kombi-Dosis möglich und könne etwa im Rahmen der routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung bei Jugendlichen (J1) verabreicht werden, führt das RKI aus. Wer älter ist, kann eine Nachholimpfung bekommen – diese sollen laut STIKO junge Menschen bis 25. Geburtstag erhalten.

Mit MenQuadfi® von Sanofi Winthrop, Menveo® von Glaxo-Smith-Kline und Nimenrix® von Pfizer listet das Paul-Ehrlich-Institut aktuell drei Kombinationsimpfstoffe gegen die Subtypen A, C, W und Y auf.

Meningokokken-C-Impfung für Kleinkinder fällt weg

Die neue Empfehlung der STIKO sorgt für Anpassungen der Impfempfehlungen auch für Kleinkinder: Bisher gehörte der Schutz vor Meningokokken der Untergruppe C zu den Standardimpfungen für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Der STIKO-Rat zu dieser Impfung wie auch die empfohlene Nachholimpfung bis zum Alter von 18 Jahren entfällt nun.

»Die Zahl invasiver Erkrankungen durch Serogruppe C ist in den letzten Jahren in Deutschland kontinuierlich gesunken«, erläutert das RKI. Aktuell werden nur noch Einzelfälle beobachtet, »sodass der Nutzen einer Impfung im Kleinkindalter nach dem vollendeten ersten Lebensjahr als sehr gering eingeschätzt wird«.

Bestehen bleibt die noch relativ neue Empfehlung, Säuglinge ab einem Alter von zwei Monaten gegen Meningokokken B zu schützen. Sie sind dem RKI zufolge am häufigsten von Infektionen dieser Untergruppe betroffen. Daher gehört der Schutz davor seit 2024 zu den Standardimpfungen von Säuglingen. Die Impfdosen sollten im Alter von zwei, vier und zwölf Monaten verabreicht werden. Nachholimpfungen werden für Kinder bis zum fünften Geburtstag empfohlen.

Nach Einschätzung von Kinder- und Jugendärztin und STIKO-Mitglied Dr. Julia Tabatabai wird es noch ein paar Monate dauern, bis Arztpraxen tatsächlich die Impfung gegen Meningokokken A, C, W und Y anbieten und über die Krankenkassen abrechnen können. So müsse unter anderem noch die Kostenübernahme mit den Krankenkassen geregelt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa