Neue Prüfungen für Octenidindihydrochlorid |
Zur Reinheitsprüfung von Octenidindihydrochlorid-haltigen Lösen wurde bislang der pH-Wert gemessen. Nun wird der Chloridgehalt bestimmt. Für die Identitätsprüfung in der Apotheke ist nun außerdem ein weiteres DC-Verfahren möglich. / Foto: DAC/NRF
Für die Prüfung auf Reinheit wurde bislang der pH-Wert einer einprozentigen Lösung überprüft, er musste zwischen pH 5,0 und 6,0 liegen. Die Ergebnisse waren jedoch schlecht reproduzierbar und konnten auch nicht durch eine aufwendigere Probenvorbereitung vollständig zufriedenstellend verbessert werden. Außerdem hätte dieser Mehraufwand unter Umständen zu Lieferproblemen bei der Substanz führen können. Zur Prüfung auf Reinheit wird nun nicht mehr der pH-Wert gemessen, sondern der Chloridgehalt mittels Titration mit Silbernitrat-Lösung bestimmt.
Für die Identitätsprüfung in der Apotheke wird neben der Prüfung auf Chlorid eine Dünnschichtchromatographie durchgeführt. Bisher war nur die horizontale DC nach DAC-Probe 11 vorgeschrieben, seit der Ergänzungslieferung 2024/1 ist auch die vertikale DC nach DAC-Probe 10 möglich.