Pharmazeutische Zeitung online
BPhD

Neue Präsidentin, neue Positionen

Am vergangenen Himmelfahrts-Wochenende fand die 136. Bundesverbandstagung des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) an der Universität Hamburg statt. Es wurde über Wege zur Geschlechtergerechtigkeit diskutiert, neue Positionen wurden beschlossen und zahlreiche Ämter neu besetzt.
PZ
13.05.2024  17:08 Uhr
Neue Präsidentin, neue Positionen

Mehr als 150 Pharmaziestudierende sowie Alumni des BPhD und Gäste versammelten sich vom 9. bis zum 12. Mai in Hamburg zur 136. Bundesverbandstagung (BVT). Über diese berichtete der Studierendenverband jetzt in einer Pressemitteilung. 

Holger Gnekow, Präsident der Landesapothekerkammer Hamburg, sprach sich in seinem Grußwort für die Novellierung der Approbationsordnung aus. Er appellierte an die Delegierten, über dieses Thema zu diskutieren und sich dafür einzusetzen.

In einem Festvortrag ging Dr. Sebastian Wicha, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität Hamburg, darauf ein, wie wichtig die personalisierte Pharmakotherapie sei. Anhand mehrerer Beispiele aus der aktuellen Forschung erläuterte er die Vorteile personalisierter Dosierungen und gab zudem einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Studierenden konnten neben zahlreichen Diskussionen im Plenum auch an Workshops oder Soft-Skill-Trainings teilnehmen. Darunter waren beispielsweise Trainings zu Teambuilding oder Networking. 

Um die Gleichstellung der Geschlechter in der pharmazeutischen Arbeitswelt ging es bei der Podiumsdiskussion mit dem Titel »Frauen in der Pharmazie – breite Basis, keine Spitze?«. Was dieser derzeit im Weg steht und wie ihre Umsetzung vorangetrieben werden kann, darüber debattierten Gabriele Regina Overwiening (ABDA-Präsidentin), Dr. Elke Oetjen (Professorin für Pharmakologie, Universität Hamburg), Kerstin Tschuck (Geschäftsführerin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft), Maximilian Buch (Referent des Gemeinsamen Bundesausschusses) und Anika Balkheimer (noch amtierende BPhD-Beauftragte für Public Health).

Overwiening merkte die mangelhafte Sichtbarkeit von Frauen an. Sie ermutigte die Anwesenden, Entscheidungen für Führungspositionen selbstbewusster anzugehen: »Glauben Sie an sich und tun Sie es einfach.« Weiterhin betonte Anika Balkheimer, dass die Zurückhaltung von Frauen in der Standespolitik nicht auf fehlendes Interesse, sondern vielmehr auf das Fehlen von Vorbildern in standespolitischen Positionen zurückzuführen sei. Als Beleg für bestehendes Interesse unter jungen Frauen verwies sie auf das derzeitige Geschlechterverhältnis im Vorstand des BPhD.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa