Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Enfortumab-Vedotin

Neue Option beim Urothelkarzinom

Mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab-Vedotin (Padcev™, Astellas Pharma) steht seit Juni in Deutschland eine neue Therapieoption für das vorbehandelte lokal fortgeschrittene oder metastasierte Urothelkarzinom zur Verfügung.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 08.07.2022  07:00 Uhr

Haut und Blutzucker überwachen

Enfortumab-Vedotin wird intravenös infundiert. Die empfohlene Dosierung sind 1,25 mg/kg Körpergewicht, bis zu einem Maximum von 125 mg für Patienten mit einem Körpergewicht von 100 kg und mehr. Das Medikament wird jeweils über 30 Minuten verabreicht. Dies erfolgt an den Tagen 1, 8 und 15 einen 28-tägigen Zyklus. Bei Auftreten schwerer Nebenwirkungen kann der Arzt die Dosis reduzieren oder die Behandlung unterbrechen oder abbrechen. Nähere Informationen dazu sind in der Fachinformation von Padcev zu finden. Bei schwerer Nieren- oder Leberfunktionsstörung ist das neue Medikament bisher nicht getestet.

Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen von Enfortumab-Vedotin sind Alopezie, Fatigue, verminderter Appetit, periphere sensorische Neuropathie, Durchfall, Übelkeit, Pruritus, Dysgeusie, Anämie, Gewichtsabnahme, makulo-papulöser Ausschlag, trockene Haut, Erbrechen, erhöhte Aspartat-Aminotransferase, Hyperglykämie, trockene Augen, erhöhte Alanin-Aminotransferase und Hautausschlag.

Die Fachinformation geht im Abschnitt »Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung« explizit auf einige Nebenwirkungen ein. So werden Hautreaktionen als Folge der Bindung von Enfortumab-Vedotin an das in der Haut exprimierte Nectin-4 genannt. Patienten sollten von Anfang an auf Hautreaktionen überwacht werden und bei deren Auftreten sollte entsprechend gehandelt werden. Das Spektrum der Hauterkrankungen reicht von leichten und moderaten bis hin zu schweren Reaktionen, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom.

Da es zur Hyperglykämie und diabetischer Ketoazidose kommen kann, sollte der Blutzucker kontrolliert werden, auch bei Nicht-Diabetikern. Zum Thema Augenerkrankungen heißt es, dass insbesondere trockene Augen auftreten und daher künstliche Tränenflüssigkeit zur Prophylaxe in Betracht gezogen werden sollte. Ferner wird geraten, dass die Patienten hinsichtlich einer neuen oder sich verschlimmernden peripheren Neuropathie überwacht werden sollen.

Ein Schwangerschaftstest wird für Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter innerhalb von sieben Tagen vor Beginn der Behandlung empfohlen. Zudem sollen sie darauf hingewiesen werden, während der Behandlung und für mindestens zwölf Monate nach deren Ende eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden. Männern, die mit Enfortumab-Vedotin behandelt werden, wird empfohlen, während der Behandlung und für bis zu neun Monate nach der letzten Dosis kein Kind zu zeugen.

Die Anwendung von Padcev während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine wirksame Verhütungsmethode anwenden, wird nicht empfohlen. Ferner wird Müttern dazu geraten, das Stillen während der Behandlung und für mindestens sechs Monate nach der letzten Dosis zu unterbrechen.

Ungeöffnete Durchstechflaschen sind im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa