Pharmazeutische Zeitung online
Voxelotor

Neue Option bei Sichelzell-Anämie

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat einen neuen Wirkstoff bei Sichelzell-Anämie beschleunigt zugelassen. Voxelotor verhindert die Polymerisation des verformten Hämoglobins S und erhöht dadurch im Vergleich zu Placebo signifikant den Hämoglobin-Wert der Betroffenen. Auch für Europa ist die Zulassung beantragt. 
Kerstin A. Gräfe
28.11.2019  14:00 Uhr

Die Sichelzell-Krankheit oder Sichelzell-Anämie ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen. Bei den Betroffenen liegt eine Punktmutation der β-Kette des Hämoglobins vor, die zur Bildung von irregulärem Hämoglobin, dem sogenannten Sichelzell-Hämoglobin (Hämoglobin S, HbS), führt. Bei einer guten Sauerstoffversorgung hat dies keine Folgen. Im desoxygenierten Zustand des HbS können sich jedoch mehrere Hämoglobinmoleküle zu Polymeren verbinden. Es kommt dann zu der charakteristischen Verformung der Erythrozyten zu spitzen, klebrigen und harten Zellen, die der Erkrankung den Namen gegeben hat.

Die Sichelzellen können kleine Blutgefäße verstopfen, was schmerzhafte, teils lebensbedrohliche Durchblutungsstörungen (Sichelzellkrisen) auslöst, die schlimmstenfalls zum Multiorganversagen führen. Menschen mit Sichelzell-Anämie haben eine um 30 Jahre verminderte Lebenserwartung. Zudem sind die Sichelzellen fragil und reißen leicht. Es kommt zur Hämolyse und Anämie, was die Lebensqualität verschlechtert und regelmäßige Transfusionen erforderlich macht.

Der orale, niedermolekulare Wirkstoff Voxelotor (Oxbryta™, Global Blood Therapeutics) hemmt die HbS-Polymerisierung und die Sichelzell-Bildung der Erythrozyten. In den USA hat er in einem beschleunigten Verfahren die Zulassung erhalten. Sie basiert auf den Daten der Phase-III-Studie HOPE mit 274 Patienten mit Sichelzell-Anämie. Die Probanden erhielten einmal täglich entweder 1500 mg Voxelotor, 900 mg Voxelotor oder Placebo. Primärer Endpunkt war ein Anstieg des Hämoglobin-Werts um mindestens 1 g/dl innerhalb von 24 Wochen. Diesen erreichten 51 Prozent der Patienten mit der höheren Voxelotor-Dosierung gegenüber  7 Prozent der Patienten aus der Placebogruppe. Als häufigste Nebenwirkungen traten Kopfschmerzen, Diarrhö, Bauchschmerzen, Übelkeit sowie Müdigkeit und Fieber auf.

Die Sichelzell-Anämie betrifft vorwiegend die afrikanisch-stämmige Bevölkerung. In den USA leben laut FDA 100.000 Menschen mit der Erkrankung. In Deutschland sind infolge der Migration etwa 3000 Menschen von Sichelzell-Anämie betroffen. Experten fordern daher die Aufnahme der Sichelzell-Anämie in das Neugeborenen-Screnning-Programm. Ein entsprechender Antrag liegt dem Gemeinsamen Bundesausschuss vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa