Pharmazeutische Zeitung online
Mirdametinib

Neue Option bei Neurofibromen

Die EU-Kommission hat eine bedingte Zulassung für das Mirdametinib-haltige Präparat Ezmekly® erteilt. Es kommt zur Behandlung von plexiformen Neurofibromen bei Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 infrage.
Sven Siebenand
22.07.2025  15:30 Uhr

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch Mutationen im NF1-Gen entsteht. Dieses codiert für Neurofibromin, einen wichtigen Suppressor des RAF/MEK/ERK-Signalwegs. In der EU sind schätzungsweise 135.000 Menschen von NF1 betroffen. Der klinische Verlauf von NF1 ist heterogen und äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, die zahlreiche Organsysteme betreffen. Dazu zählen etwa eine abnorme Pigmentierung, Skelettdeformationen und neurologische Komplikationen wie kognitive Beeinträchtigungen. Patienten mit NF1 haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine um 8 bis 15 Jahre geringere Lebenserwartung.

Betroffene tragen ein Lebenszeitrisiko von etwa 30 bis 50 Prozent, plexiforme Neurofibrome (PN) zu entwickeln. Dabei handelt es sich um gutartige Geschwulste aus Nerven- und Bindegewebszellen, die sich auf der Haut am ganzen Körper, in den inneren Organen und im Gehirn bilden können. Eine operative Entfernung der Tumoren ist oft nicht möglich, da sie mit gesunden Nerven und Gewebe verflochten sind.

Mirdametinib ist ein oral verfügbarer, selektiver, nicht kompetitiver Inhibitor der Mitogen-aktivierten Proteinkinasen 1 und 2 (MEK1/2). Die MEK-Inhibition kann die Proliferation und das Überleben von Tumorzellen, bei denen der RAF/MEK/ERK-Signalweg aktiviert ist, hemmen.

Der Wirkmechanismus ist bereits von anderen MEK-Hemmern bekannt. Im Jahr 2021 kam Selumetinib in den deutschen Handel, das ebenfalls zur Behandlung von symptomatischen, inoperablen PN bei NF1-Patienten zugelassen ist. Selumetinib darf für Kinder ab einem Alter von drei Jahren und für Jugendliche verordnet werden. Mirdametinib ist indiziert zur Behandlung bei pädiatrischen Patienten ab zwei Jahren und bei Erwachsenen.

Die EU-Zulassung von Mirdametinib basiert auf den Ergebnissen der Phase-IIb-Studie ReNeu, an der 114 Patienten mit NF1-PN im Alter ab zwei Jahren teilnahmen. Die Studie erreichte den primären Endpunkt der bestätigten objektiven Ansprechrate (ORR) mit einer ORR von 41 Prozent bei Erwachsenen und 52 Prozent bei Kindern.

Bei den erwachsenen Patienten waren die häufigsten Nebenwirkungen jeglichen Grades akneiforme Dermatitis, Diarrhö, Übelkeit, Kreatinphosphokinase im Blut erhöht, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Erbrechen und Ermüdung. Bei den pädiatrischen Patienten waren die häufigsten Nebenwirkungen jeglichen Grades folgende: Kreatinphosphokinase im Blut erhöht, Diarrhö, akneiforme Dermatitis, Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems, Abdominalschmerzen, Erbrechen und Kopfschmerzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa