Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ruxolitinib-Creme

Neue Option bei Neurodermitis auf dem Weg zur Zulassung

Das Pharmaunternehmen Incyte hat neue Phase-III-Daten zu Ruxolitinib in topischer Anwendung bei Patienten mit moderater atopischer Dermatitis vorgestellt. Ein Zulassungsantrag in dieser Indikation ist für das Präparat Opzelura® bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA bereits geplant.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.11.2025  12:30 Uhr

Ruxolitinib gehört zu den Januskinase-(JAK))-Hemmern. Der Wirkstoff inhibiert die JAK1 und 2 und greift damit regulierend in den JAK-STAT-Signalweg ein. Zugelassen ist der Arzneistoff für die systemische Therapie unter anderem bei Myelofibrose und chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung. Der JAK-Hemmer wird seit einiger Zeit aber auch topisch angewendet. Opzelura Creme ist hierzulande zur Behandlung von nicht segmentaler Vitiligo mit Beteiligung des Gesichts bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren zugelassen.

Eine Zulassungserweiterung bei atopischer Dermatitis könnte hinzukommen. Wichtige Grundlage dafür sind Daten einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-IIIb-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ruxolitinib-Creme bei Erwachsenen mit mittelschwerer atopischer Dermatitis. An der Studie nahmen 241 Patienten teil, die bestimmte Einschlusskriterien erfüllten, darunter einen Investigator's Global Assessment (IGA)-Score von 3 und einen Eczema Area and Severity Index (EASI)-Score von mehr als 7. Die Patienten mussten zudem eine dokumentierte Vorgeschichte mit unzureichendem Ansprechen, Unverträglichkeit oder Kontraindikation gegenüber topischen Corticoiden und Calcineurin-Inhibitoren innerhalb der vergangenen zwölf Monate aufweisen.

Die Patienten erhielten entweder zweimal täglich Opzelura oder ein wirkstofffreies Vehikel zur topischen Anwendung. Ein primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten, der einen IGA-Behandlungserfolg erzielte, definiert als ein IGA-Score von 0 (erscheinungsfreies Hautbild) oder 1 (fast erscheinungsfreies Hautbild) mit einer Verbesserung von mindestens zwei Punkten gegenüber dem Ausgangswert in Woche 8. Der zweite primäre Endpunkt war eine Verbesserung des EASI-Scores um ≥ 75 Prozent in Woche 8.

Der erste primäre Endpunkt wurde unter Verum bei 61 Prozent der Patienten erreicht, unter Placebo nur bei 14 Prozent. Ein großer Unterschied zeigte sich auch beim zweiten Endpunkt. 70 Prozent der Patienten unter Ruxolitinib gegenüber nur 19 Prozent unter Placebo erreichten EASI-75. Beide Endpunkte erreichten 59 Prozent in der Verumgruppe versus 14 Prozent unter Placebo.

Opzelura wurde gut vertragen. Es wurden keine schweren Infektionen, schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisse, Malignome oder Thrombosen berichtet. Die häufigste behandlungsbedingte Nebenwirkung, die in der Ruxolitinib-Gruppe beobachtet wurde, war Akne an der Applikationsstelle (4,4 Prozent unter Verum versus 0 Prozent unter Placebo).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa