Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tiratricol

Neue Option bei extrem seltener Erbkrankheit

Das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom (AHDS) ist eine sehr seltene, X-chromosomal vererbte Erkrankung, die mit einer Dysbalance der Schilddrüsenhormone einhergeht. Mit Tiratricol gibt es jetzt erstmals eine Therapieoption für Betroffene.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 20.06.2025  07:00 Uhr
Neue Option bei extrem seltener Erbkrankheit

Das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom (AHDS) ist eine seltene Erkrankung, die von einem Mangel am Schilddrüsenhormon T3 im zentralen Nervensystem (ZNS) und einem peripheren Überschuss an T3 (periphere Thyreotoxikose) gekennzeichnet ist. Zugrunde liegt ein Mangel an Monocarboxylat-Transporter 8 (MCT8), einem spezifischen Transporter für Schilddrüsenhormone. Die MCT8-Defizienz wird durch Mutationen im SLC16A2-Gen verursacht, das sich auf dem X-Chromosom befindet.

Mit lediglich 371 dokumentierten Fällen ist die Erkrankung sehr selten. Betroffen sind ausschließlich Männer. Unbehandelt geht ein AHDS unter anderem mit Hypotonie, Muskelschwäche und schweren intellektuellen Defiziten einher. Die Schilddrüsenhormone sind in charakteristischer Weise verändert: Im Blutserum ist der T3-Spiegel stark erhöht bei niedrigem bis normalem freien T4 (fT4) und normalem bis leicht erhöhtem TSH. Ein molekulargenetischer Test, der Mutationen im SLC16A2-Gen nachweist, bestätigt die Diagnose.

Tiratricol (3,3',5-Triiodthyroessigsäure) ist ein na­tür­lich zirkulierender, biologisch aktiver Metabolit von T3, der unabhängig von MCT8 in Zellen eindringen kann. Er kann dadurch T3 in MCT8-abhängigem Ge­we­be ersetzen und die normale Schilddrüsenhormonaktivität in diesen Ge­we­ben wieder herstellen. Tiratricol (Emcitate 350 µg Tabletten zur Herstellung einer Suspension, Rare Thyroid Therapeutics International AB) ist zugelassen zur Behandlung der peripheren Thyreotoxikose bei Patienten mit MCT8-Mangel und AHDS ab der Geburt.

Individuelle Dosierung

Die empfohlene Anfangsdosis hängt vom Körpergewicht des Patienten ab. Wiegt er unter 10 kg, wird die Therapie mit 175 µg täglich (eine halbe Tablette) begonnen, bei einem Körpergewicht ab 10 kg mit 350 µg täglich. Die Tagesdosis sollte schrittweise alle zwei Wochen gesteigert werden, bis eine Erhaltungsdosis erreicht ist, bei der der Serum-T3-Wert unter dem Mittelwert des Normalbereichs für das jeweilige Alter liegt. Der T3-Wert sollte dabei mit­tels Flüssigchromatografie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS) bestimmt werden. Bei Immunoassays kreuzre­agiert Tiratricol mit T3, was die Test­er­geb­nisse verfälscht.

Die Gesamttagesdosis sollte auf eine bis drei Dosen über den ganzen Tag verteilt werden. Bei der Einnahme ist wie folgt zu verfahren: In einem kleinen Glas werden pro Einzeldosis maximal vier Tabletten unter Rühren mit ei­nem Teelöffel über einen Zeitraum von einer Minute in 30 ml Trinkwasser aufgelöst. Die entstandene milchigweiße Suspension wird dann mit einer 40-ml-Ap­pli­kationsspritze aufgezogen und dem Patienten langsam auf die Wangeninnenseite in den Mund eingegeben. Eine Gabe über eine Ernährungssonde ist ebenfalls möglich. Anschließend werden weitere 10 ml Trinkwasser in das Glas gegeben und etwa fünf Sekunden mit einem Teelöffel umgerührt. Diese Suspension wird nun mit derselben Spritze aus dem Glas aufgezogen und dem Patienten verabreicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa