Pharmazeutische Zeitung online
Reaktionen auf Amtseinführung

Neue Ministerin, neuer Ton?

Nina Warkens Amtsantritt als neue Bundesgesundheitsministerin veranlasst Kassen und Verbände zu erneuten Forderungen. Die Kassen pochen auf einen Ausgabenstopp und kritisieren die vereinbarte Erhöhung des Apothekenhonorars.
Cornelia Dölger
07.05.2025  15:00 Uhr

Auf eine bessere Kommunikation als in der vergangenen Legislatur setzt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Zur Amtseinführung skizzierte der DKG-Vorstandsvorsitzende Gerald Gaß seine Erwartungen an das neue Team. Die neue Ministerin werde gemeinsam mit ihren parlamentarischen Staatssekretären Tino Sorge und Georg Kippels »einen neuen Ton in die gesundheitspolitische Kommunikation« bringen, so Gaß‘ Hoffnung. Der gesundheitspolitische Dialog müsse wieder »in einem konstruktiven Miteinander« geführt werden.

Zentrale Aufgabe werde die Stabilisierung der Kassenfinanzen. Steigende Beitragssätze belasteten Versicherte und Arbeitgeber gleichermaßen. Dabei sei der Fokus darauf zu legen, dass versicherungsfremde Leistungen künftig aus Steuermitteln getragen würden. Auch bei der Krankenhausreform müsse nachgebessert werden, etwa sei die Vorhaltefinanzierung in ihrer jetzigen Form »unpraktikabel«.

»Gespannt« sei man zudem auf die »Sofort-Transformationskosten« als Direktzahlungen an die Krankenhäuser, die im Koalitionsvertrag zugesagt worden seien. Eine »spürbare Entlastung« der Einrichtungen von unnötiger Bürokratie müsse zudem zu den vorrangigen Zielen gehören.

Die Kassen erwarten von der neuen Bundesregierung und insbesondere von der neuen Ministerin, dass sie die

gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) zeitnah

»wieder auf Kurs bringen« und finanziell stabilisieren. Kurzfristig sei dies mit einem Ausgabenmoratorium sowie mit grundsätzlichen Strukturreformen in den Sozialsystemen möglich, heißt in einer gemeinsamen Mitteilung der Kassenverbände. 

AOK-BV fordert »Turbo-Kommissionen«

Mit Blick unter anderem auf die im Koalitionsvertrag verankerte Honorarerhöhung für Apotheken merken die Verbände an, dass es fraglich sei, »ob damit die Versorgung für die Versicherten spürbar verbessert wird«. Vielmehr gebe es »finanziell keinen Puffer mehr für Klientelpolitik, die ohne Gegenfinanzierung nur zu weiteren Beitragssteigerungen führt«. 

Dass die Versorgung von Bürgergeldempfangenden weiterhin nicht aus Steuermitteln gedeckt werden soll, wie es noch im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit angedacht war, kritisieren die Verbände. Die versicherungsfremden Leistungen müssten ausgeglichen werden. 

Angesichts der wachsenden Ausgaben bestehe erheblicher Handlungsdruck. Dass eine Expertengruppe bis 2027 Reformvorschläge erarbeiten soll, sei viel zu spät. Eine solche Vertagung sei »nicht hinnehmbar«. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, forderte »Turbo-Kommissionen, die jetzt so schnell wie möglich ihre Arbeit aufnehmen sollten«. Die Kassenverbände stünden für einen »Neustart« bereit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa