Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Russischer Angriffskrieg 

Neue medizinische Hilfen für Ukraine 

Deutschland wird zusätzliche Mittel für die Behandlung schwerverletzter Ukrainerinnen und Ukrainer bereitstellen. Bisher wurden mehr als 1000 ukrainische Patienten in der Bundesrepublik behandelt. 
AutorKontaktPZ
Datum 19.09.2024  10:38 Uhr

Deutschland stellt zusätzlich bis zu 50 Millionen Euro für die Aufnahme und Behandlung verletzter ukrainischer Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. Die Kosten für die stationäre Versorgung der Kriegsverletzten sollen künftig unbürokratisch durch das Bundesverwaltungsamt abgewickelt und beglichen werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hervor. 

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sagte dazu: »Wir stehen weiterhin fest an der Seite der Ukraine. Diese Unterstützung umfasst auch die Unterstützung schwer verletzter Soldatinnen und Soldaten, die für die Freiheit ihres Landes kämpfen.« Es sei wichtig, ihnen unbürokratisch zu helfen. Die jetzige Lösung schaffe Sicherheit für notwendige medizinische Behandlungen in Deutschland.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ergänzte: »Seit zweieinhalb Jahren sterben durch Putins mörderischen Krieg jeden Tag Menschen in der Ukraine. Viele Soldaten und Zivilisten erleiden schreckliche Verletzungen. Für uns war von Anfang an klar: Wir stehen an der Seite der Ukraine und der Menschen, die unfassbares Leid erleben.« Die Hilfe sei  für sie ein Gebot der Menschlichkeit und werde daher »mit aller Kraft« fortgesetzt. 

Zentrale Rolle Deutschlands bei medizinischer Unterstützung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) betonte die zentrale  Rolle der medizinischen Unterstützung für den Kampf gegen die russische Invasion: »Deutsche Kliniken leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Kein anderes westeuropäisches Land versorgt so viele Schwerstverletzte Soldaten und Zivilisten. Diese Arbeit leisten spezialisierte Kliniken, ihnen gehört mein Dank. Ihre Arbeit zu ermöglichen und zu erleichtern, ist Ziel unserer gemeinsamen Initiative. In seinem mörderischen Angriffskrieg schreckt Putin nicht einmal davor zurück, medizinische Infrastruktur zu zerstören.« Man wolle der Ukraine auch weiterhin helfen, ihre schwerverletzten Landsleute optimal zu versorgen. 

Die Bundesrepublik hat bereits 2022 zugesagt, Verletzte aus der Ukraine zur Behandlung in Deutschland aufzunehmen. Aufnahmeverfahren und Struktur der Hilfen in den vergangenen Jahren haben dabei für die Betroffenen, die Krankenhäuser und die Kommunen jedoch auch zu einer Reihe administrativer Belastungen und Problemen in der Abwicklung geführt. Diese sollen jetzt durch die gemeinsame Initiative der Bundesregierung gelöst werden.

Bisher wurden 1.173 Personen aus der Ukraine evakuiert und in deutschen Krankenhäusern behandelt. Darunter sind neben Soldatinnen und Soldaten auch Zivilistinnen und Zivilisten. Viele haben Gliedmaßen verloren und weisen Schuss- und Explosionsverletzungen auf.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDFDPUkraine

Mehr von Avoxa