Pharmazeutische Zeitung online
Anämien und Krebs

Neue Medikamente dank Nobelpreis-gekürter Forschung

Derzeit entwickelt die Pharmaindustrie mehrere Arzneimittel, die auf den Erkenntnissen der heute frisch gekürten Medizin-Nobelpreisträger beruhen. Das meldet der vfa und gibt einen Blick in die Pipeline.
Daniela Hüttemann
07.10.2019  17:22 Uhr

Den diesjährigen Medizin-Nobelpreis erhielten die Entdecker des Mechanismus, wie Zellen die Sauerstoffkonzentration messen und sich daran anpassen können. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Hypoxie-induzierbare Faktor (HIF). Bei normalen Sauerstoffspiegeln in der Zelle wird der Transkriptionsfaktor HIF1α hydroxyliert. Damit bekommt er gewissermaßen ein Etikett, das ihn zum Abbau freigibt. Die Reaktion wird unter anderem durch HIF-Prolyl-Hydroxylasen orchestriert.

Die Pharmaindustrie arbeitet nun an Hemmstoffen für diese Enzyme, sogenannte HIF-Prolyl-Hydroxylase-Inhibitoren oder auch -Stabilisierer. Sie sollen den Abbau von HIF verhindern, wodurch vermehrt Erythropoetin gebildet werden kann. 

Mehrere solcher Small Molecules befinden sich bereits in Phase-III-Studien: Rodaxustat (Fibrogen/Astra-Zeneca/Astellas), Molidustat (Bayer), Daprodustat (GKS/Kyowa Hakko Kirin), Vadadustat (Otsuka Pharma), Enarodustat (Akros Pharma/JW Pharmaceutical) sowie Desidustat (Zydus Caldila). In der EU und in den USA ist noch keiner dieser Wirkstoffe zugelassen, während Rodaxustat bereits seit Dezember 2018 in China eine Zulassung hat. Indiziert ist es zur Behandlung von dialyseabhängigen Patienten mit Anämien durch chronische Nierenerkrankungen. In der EU ist die Zulassung noch nicht beantragt.

Die neuen Substanzen werden oral als Tablette oder Kapsel verfügbar sein. Sie werden auch auf ihre Eignung zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen geprüft. In Versuchen mit Mäusen konnte die Gabe des HIF-Prolyl-Hydroxylase-Hemmers FG-4497 sogar das Erinnerungsvermögen verbessern. Es gibt jedoch auch Nebenwirkungen. So kann Roxadustat den Wachstumsfaktor VEGF erhöhen, ein Signalprotein, das Tumorwachstum begünstigen kann. In klinischen Studien trat auch ein Fall pulmonaler Hypertonie auf. Da sie die Bildung von Epo ankurbeln, werden die Wirkstoffe wohl direkt auf der Dopingliste landen.

In Phase II befinden sich zwei Moleküle mit anderem Wirkmechanismus: PT-2385 und PT-2977 von MSD wirken als HIF2α-Antagonisten. Sie sollen indirekt die Bildung neuer Blutgefäße in Tumoren abschwächen. Dementsprechend sollen sie bei verschiedenen Krebsarten eingesetzt werden. Der erste Kandidat, PT-2385 wird bei Patienten mit vorbehandeltem, fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom getestet. PT-2977 wird bei Patienten mit Glioblastom geprüft. MSD hat die Rechte an den Substanzen erst vor Kurzem dem Patentinhaber Peloton Therapeutics  für 2,2 Milliarden US-Dollar abgekauft. Einem Medienbericht zufolge ist PT-2977 zehnmal potenter als PT-2385 und kann daher deutlich niedriger dosiert werden und hat vermutlich ein besseres Sicherheitsprofil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa