Neue Initiative will Antibiotika-Forschung voranbringen |
Immer mehr bakterielle Erreger werden gegen gängige Antibiotika resistent. Doch der Markt ist klein und unattraktiv. Deshalb haben sich immer mehr Unternehmen aus der Forschung in diesem Bereich verabschiedet. Jetzt will eine Initiative Geld für die Forschung bündeln und das Thema auch politisch voranbringen. Denn die Bedrohung durch multresistente Erreger wächst. / Foto: CDC/Melissa Dankel/James Gathany
Ein Zusammenschluss vor allem von Pharmafirmen und Stiftungen will mit insgesamt fast einer Milliarde US-Dollar (rund 0,9 Milliarden Euro) die Entwicklung neuer Antibiotika vorantreiben. Ziel ist es, bis 2030 zwei bis vier neue Antibiotika bereitzustellen. Das geschieht vor dem Hintergrund, dass immer mehr bakterielle Krankheitserreger Resistenzen gegen existierende Antibiotika entwickeln.
Die am Donnerstag in Berlin und Washington verkündete Kooperation nennt sich AMR Action Fund, AMR steht für Antimicrobial resistance, also Antibiotikaresistenz und wurde vom internationalen Pharmaverband IFPMA initiiert. AMR stelle eine sich abzeichnende globale Krise dar, die das Potenzial habe, Covid-19 in Bezug auf Todesfälle und wirtschaftliche Kosten in den Schatten zu stellen, teilte der Fund mit, der ab dem vierten Quartal dieses Jahres mit seiner eigentlichen Arbeit loslegen will.
Schon jetzt stürben jedes Jahr rund 700.000 Menschen weltweit an multiresistenten Erregern (MRE) Die alarmierendsten Szenarien gingen davon aus, dass es bis 2050 jährlich bis zu zehn Millionen Menschen das Leben kosten könnte. »AMR ist ein globales Thema«, sagte Hubertus von Baumbach der Nachrichtenagentur dpa. Er ist Vorsitzender der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim, das Teil des Funds ist. Bei dem gehe es im Kern darum, Biotech-Firmen bei der Entwicklung von Antibiotika zu unterstützen. Mit von der Partie sind über 20 Unternehmen, darunter Bayer, Merck, die Schweizer Konzerne Novartis und Roche, die US-Firmen Eli Lilly, GlaxoSmithKline, Johnson & Johnson, Pfizer oder die Europäische Investitionsbank (EIB).
»Im Gegensatz zu COVID-19 ist AMR eine vorhersehbare und vermeidbare Krise. Wir müssen gemeinsam handeln, um die Antibiotika-Pipeline wieder aufzubauen und um sicherzustellen, dass die vielversprechendsten und innovativsten Antibiotika es vom Labor zu den Patienten schaffen«, sagte Thomas Cueni, Generaldirektor der IFPMA und einer der Organisatoren des neuen Fonds. Er fügte hinzu: »Der AMR Action Fund ist eine der größten und ehrgeizigsten gemeinsamen Initiativen, die je von der pharmazeutischen Industrie unternommen wurden, um auf eine globale Bedrohung der öffentlichen Gesundheit zu reagieren.«
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus, sagte laut Mitteilung, die Weltgesundheitsorganisation freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem AMR Action Fund. «AMR ist ein langsamer Tsunami, der ein Jahrhundert des medizinischen Fortschritts zunichte zu machen droht.»
Die WHO hatte im Januar bereits bemängelt, die Entwicklung neuer wirksamer Antibiotika verlaufe bedrohlich langsam. Die Bekämpfung multiresistenter Infektionen werde von zurückgehenden Investitionen und einem Mangel an echten Innovationen untergraben. Dass sich bei der Entwicklung neuer Antibiotika zu wenig tut, liegt nach Einschätzung von Baumbachs daran, dass es für diese Mittel keinen funktionierenden Markt gebe.
Biotech-Unternehmen bekämen am Kapitalmarkt keine Finanzierung für ihre Antibiotika-Projekte. Das liege etwa daran, dass Ärzte bei Behandlungen oft erst ältere Antibiotika verschrieben. Erst wenn diese nicht wirkten, griffen sie sinnvollerweise zu neueren mit weniger Risiko für Resistenzen. Es würden vergleichsweise wenig Menschen mit neuen Antibiotika behandelt, sie brächten während des Patentschutzes weniger Geld. Adäquate Einnahmen seien aber nötig, sagte von Baumbach. Sonst sei niemand bereit, das Investitionsrisiko einzugehen. «Wir springen jetzt erstmal in die Risikobresche ein.»
Auf lange Sicht müsse die Politik Veränderungen herbeiführen. Denkbar seien zum Beispiel längere Patentzeiten für Antibiotika, alternative Erstattungsmodelle oder ein differenziertes Preisgefüge. Boehringer hat auch ein großes Geschäft mit Tiermedizin. Darum gehe es beim AMR Action Fund aber höchstens in untergeordneter Rolle, betonte von Baumbach. So könnte etwa geschaut werden, ob ein neues, ursprünglich für den Menschen gedachtes Antibiotika stattdessen im Tierbereich therapeutisch eingesetzt werden könne, wenn es bei Menschen keine Wirkung zeige. «Der Fokus liegt aber klar auf der Humanmedizin.»
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.