Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Krankheit

Neue Einblicke in die Funktion von ApoE4

Apolipoprotein E4 (ApoE4) ist der stärkste bekannte genetische Risikofaktor für die spät einsetzende Alzheimer-Krankheit. Im Tierversuch konnten nun Details zur Rolle von ApoE4 in der Pathogenese der Erkrankung aufgeklärt werden.
Theo Dingermann
22.02.2023  12:00 Uhr

Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist ein Hauptvertreter der Klasse neurodegenerativer Erkrankungen, die als Tauopathien zusammengefasst werden. Für diese Gruppe von Krankheiten ist unter anderem eine ungewöhnlich hohe intrazelluläre Ansammlung von hyperphosphoryliertem τ-Protein typisch. Diese τ-Tangles korrelieren zusammen mit der Anhäufung von β-Amyloid-Plaques am besten mit der für diese Krankheiten charakteristischen Neurodegeneration und dem kognitiven Verfall. Weitere pathologische Merkmale der Alzheimer-Krankheit sind Neuroinflammation und Gliose, Defizite an Oligodendrozyten und eine Myelindegeneration – alles Eigenschaften, die die Erkrankung als eine multifaktorielle Störung charakterisieren, die von einem komplexen Pathologienspektrum begleitet wird.

Apolipoprotein E ist für den Fettstoffwechsel essenziell. Zwei Polymorphismen im ApoE-Gen führen zu den Aminosäureaustauschen Cys112Arg und Arg158Cys, wodurch die Ausbildung von drei Isoformen, den Allelen ApoE2, ApoE3 und ApoE4 möglich ist. Am häufigsten ist in der kaukasischen Bevölkerung das ApoE3-Allel vertreten (Allelfrequenz 72 Prozent), gefolgt von ApoE4 (17 Prozent) und ApoE2 (11 Prozent).

Das ApoE4-Allel ist ein Risikofaktor für die Spätform der Alzheimer Erkrankung mit einem deutlichen Gendosis-Effekt. Das bedeutet, das Risiko für eine Erkrankung steigt mit der Anzahl der ApoE4-Allele: Heterozygotie für das ApoE4-Allel ist mit einem circa 4-fach, Homozygotie mit einem bis zu 12-fach erhöhten Risiko assoziiert.

Verschiedene Knockout-Mäuse untersucht

In einer in »Nature Aging« publizierten Studie widmeten sich Dr. Nicole Koutsodendris vom Gladstone Institute of Neurological Disease in San Francisco, USA, der Rolle der ApoE-Allele. Sie verwendeten ein Tauopathie-Mausmodell, in dem die menschlichen ApoE4- und ApoE3-Allele exprimiert werden, entfernten mit ausgeklügelten molekulargenetischen Methoden selektiv entweder das ApoE4-Allel oder das ApoE3-Allel ausschließlich aus den Neuronen der Mäuse und analysierten, welchen Effekt dies hatte.

Mäuse, die in ihren Neuronen kein ApoE4 mehr produzierten, wiesen eine bemerkenswerte Verringerung (etwa 81 Prozent) der τ-Pathologie im Vergleich zu Kontrollmäusen auf. Das war anders bei den Mäusen, bei denen das ApoE3-Allel entfernt worden war: Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der τ-Pathologie zwischen den Kontrollmäusen und den Knockout-Mäusen. Die Bewertung neurofibrillärer Tangles ergab ein ähnliches Muster. Auch hier waren die Effekte bei den ApoE4-Knockout-Mäusen deutlich ausgeprägter als bei den ApoE3-Knockout-Mäusen.

Bei Mäusen, die das ApoE4-Allel exprimierten, ließ sich im Hippocampus und in den posterioren lateralen Ventrikeln eine ausgeprägtere Neurodegeneration nachweisen als bei Mäusen, die ApoE3 exprimierten. Bei den ApoE4-Knockout-Mäusen hingegen waren diese Effekte signifikant reduziert, während die Inaktivierung der neuronalen ApoE3-Expression die Neurodegeneration nicht signifikant beeinflusste. ApoE4-exprimierende Mäuse wiesen einen ausgedehnten Neuronenverlust in bestimmten Hippocampus-Regionen auf; dieser war bei ApoE4-Knockout-Mäusen signifikant reduziert. Hingegen gab es keine signifikante Verringerung des neuronalen Verlusts nach der Entfernung von neuronalem ApoE3.

Bei Mäusen, die ApoE4 exprimierten, kam es im Vergleich zu ApoE3 exprimierenden Mäusen zu einem beträchtlichen Myelinverlust. Dieser Unterschied wurde korrigiert, wenn das ApoE4-Allel inaktiviert wurde. Zudem zeigten ApoE4 exprimierende Mäuse im Vergleich zu ApoE3 exprimierenden Mäusen eine geringere Abdeckungsfläche von Oligodendrozyten im Hippocampus. Auch dieser Unterschied nivellierte sich nach Inaktivierung des ApoE4-Allels.

Schließlich konnten die Forschenden in ihrem Tiermodell auch deutliche Unterschiede beim Ausmaß einer Mikrogliose und Astrogliose innerhalb der verschiedenen Genotypgruppen nachweisen. Auch diese Unterschiede nivellierten sich, wenn ein intaktes ApoE4-Alle fehlte, sodass davon auszugehen ist, dass die Mikrogliose im Rahmen einer Tauopathie durch ApoE4 relativ zu ApoE3 stark erhöht wird und dass die Entfernung von ApoE4 aus Neuronen das Ausmaß der Mikrogliose abschwächt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa